Am Weltfrauentag geht es im Bayern 2-Tagesgespräch um Frauen in der Kunst und Kunst von Frauen. Als Expertin im Gespräch: Kunsthistorikerin Dr. Anna Frasca-Rath von der FAU.
„Mit meiner Forschung möchte ich sowohl zur Realisierung energieeffizienterer und neuartiger elektronischer Bauelemente beitragen als auch die Grundlagenforschung im Bereich der Synthese und Eigenschaften halbleitender Nitride voranbringen“, fasst Dr. Saskia Schimmel ihre Forschungsziele zusammen.
Forschende der FAU und der Universität Göteborg haben den Academic Freedom Index veröffentlicht. Aber warum ist die Wissenschaftsfreiheit in so vielen Ländern bedroht? Mit welchen Mitteln wird auf die Forschungsagenda einzelner Forschungsbereiche oder Individuen Einfluss genommen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Katrin Kinzelbach, Professur für Internationale Politik der Menschenrechte, in einem Interview im Campusmagazin des BR24 vom 5. März.
Der Europäische Tag der Logopädie wird 2023 zum 19. Mal begangen und macht auch heuer darauf aufmerksam, wie wichtig Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapien für Menschen jeden Alters sind. Aus diesem Anlass verrät Irene Weiß, die seit 2019 als Logopädin in der Fachabteilung Phoniatrie und Pädaudiologie an der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie des Uniklinikums Erlangen tätig ist, welche Aufgaben sie täglich in ihrem Beruf bewältigt.
Wenn Menschen mit Demenz in betreuten Wohngemeinschaften regelmäßig Gedächtnis und Bewegung trainieren, werden sie seltener ins Krankenhaus eingewiesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie des Uniklinikums Erlangen an der FAU und der Universität Bremen.
Eine neue Studie der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Uniklinikums Erlangen untersucht, ob die Rhythmus- und Musiktherapie TaKeTiNa die Beschwerden von Menschen mit Depression lindert und womöglich sogar Einfluss auf das Immunsystem hat.
Das Ergebnis der Studie: An Tagen, an denen wir mehr Zeit im Leben zu haben scheinen, zeigen wir auch mehr Interesse am Wohlergehen anderer Menschen als an Tagen, an denen man vermeintlich weniger Zeit im Leben hat.
Metastasen sind für Krebspatientinnen und -patienten besonders heimtückisch und gefährlich. FAU-Mediziner Prof. Dr. Thomas Brabletz will Tumorzellen und die Bildung von Metastasen besser verstehen. Dafür fördert ihn die DFG nun mit 1,25 Millionen Euro.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.