Die Ausstellung „Gemeinsam erfolgreich: Koevolution und Symbiosen“ zeigt gegenseitige Abhängigkeiten in der Pflanzenwelt und erklärt die Vorteile, die für die Partner entstehen. Die kostenlose Ausstellung kann täglich von 8 bis 17.30 Uhr bis zum 25. September im Botanischen Garten Erlangen besucht werden.
Die Bildnisse von Martin Luther sind bis heute weltweit bekannt. Um die Vielzahl dieser Bildnisse kritisch einzuordnen, wurden 727 Werke untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.
Prof. Dr. Matthias Fifka, Professur für Betriebswirtschaftslehre, spricht in einem Beitrag des Senders phoenix vom 20. Mai über die Gasversorgung in Deutschland und die vereinbarte Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Katar.
In einem Interview bei HR-Info spricht Prof. Dr. Christoph Safferling, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht über den ersten Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine gegen einen russischen Soldaten.
In der Nacht auf den vergangenen Sonntag tummelten rund 20.000 Menschen durch die Metropolregion – alle auf den Spuren der Wissenschaft. Die FAU war als größter Veranstaltungspartner mit mehr als 260 Beiträgen dabei. Besucherinnen und Besucher konnten FAU-Forschenden über die Schulter blicken, selbst experimentieren und Einblicke in den Alltag der Forschenden erhaschen.
Das Stadtarchiv Erlangen hat in Kooperation mit der FAU einen Geschichtsband herausgegeben, der einen Blick auf die Geschichte der Universität von der Weimarer Republik bis zum Nationalsozialismus wirft. Im Mittelpunkt der zehn Beiträge stehen die Fakultäten sowie andere Einrichtungen der Universität.
Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung in Bayern aus? Das wollten Studierende der FAU am vergangenen Freitag bei einer Gesprächsrunde im Deutschen Museum Nürnberg von der bayerischen Staatsregierung wissen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Wissenschaftsminister Markus Blume stellten sich der Diskussion und den kritischen Fragen der Nachwuchsforscherinnen und -forscher.
Prof. Dr. Evi Hartmann vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Supply Chain Management, spricht mit Deutschlandfunk Kultur über die Globalisierung und Deglobalisierung.
Das 9-Euro-Ticket wurde verabschiedet. Die Studierenden der FAU müssen nichts tun – ihr Basisticket wird automatisch zum 9-Euro-Ticket. Rückerstattungen laufen für Basiskarte und Zusatzkarte unterschiedlich.
Biodiversitäts-Hotspots sind ökologisch einzigartige Regionen, die außergewöhnlich artenreich sind und daher vorrangige Ziele für den Naturschutz darstellen. Vielfalts-Hotspots bezeichnet eine Reihe von vorrangigen Gebieten, die einen kleinen Teil der Erde abdecken, aber einen außergewöhnlich hohen Anteil der biologischen Vielfalt beherbergen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.