Auch in der zweiten und dritten Fächergruppe des Times Higher Education (THE) Fächerranking zeigt die FAU was sie kann: In der zweiten Ranking-Gruppe wurde die Bereiche Engineering und Computer Science, in der dritten Gruppe unter anderem die Fächergruppe Social Science veröffentlicht.
Pandemiebedingt gibt es in diesem Jahr statt der Langen Nacht der Wissenschaften ein digitales Wochenende der Wissenschaften. Die FAU ist mit rund 57 Live-Beiträgen, 45 Videos und 8 Bildergalerien dabei. Das Themenspektrum reicht von Medizintechnik/Gesundheit und künstlicher Intelligenz (KI) über Wasserstoff bis zu Nachhaltigkeit und Digital Humanities.
Chemische Reaktionen lassen sich mit farbigem Licht steuern – das funktioniert mit einem intelligenten Photokatalysator, der von Forschenden des Lehrstuhls für Physikalische Chemie der FAU und des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung entwickelt wurde. Die Farbe des Lichts best...
Wenn von KI die Rede ist, können sich viele Menschen nichts Konkretes vorstellen und sind zunächst skeptisch. In der medizinischen Forschung und der Gesundheitsversorgung sind mithilfe von KI jedoch große Fortschritte möglich. Die Perspektiven, aber auch die Akzeptanz des Einsatzes von KI untersucht ein neues Projekt der FAU und der Universitätsmedizin Halle.
Christoph Kolumbus ist die am dritthäufigsten mit Denkmälern versehene Person der USA – und das, obwohl er nie einen Fuß auf das Festland der Vereinigten Staaten gesetzt hat. Warum wurde also ausgerechnet Kolumbus zum historischen Aushängeschild der USA? In einem The Washington Post Artikel spricht Prof. Dr. Heike Paul über die Entstehungsgeschichte des Mythos Kolumbus und dessen Entzauberung.
In menschlichen Zellen gibt es eine Vielzahl von G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Sie treten einzeln oder als Paare auf – ihre Funktion kann sich dadurch unterscheiden. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU haben G-Protein gekoppelte Rezeptoren untersucht und geforscht, ob maßgeschneiderte Wirkstoffe beeinflussen, wie diese Rezeptoren Paare bilden und sich danach verhalten.
Die Angebote von „Hi!A – Festival für Kunst & Forschung in Bayern“ sind von Mitte Oktober 2021 bis zum Jahresende im gesamten Freistaat zu erleben. Auch das Universitätsklinikum Erlangen und der Forschungsverbund ForInter beteiligt sich an der Eventreihe und veranstalten am Samstag, 16. Oktober 2021, einen großen Science Slam samt Podiumsdiskussion in der Heinrich-Lades-Halle.
Muskeln spielen in mehreren Körperfunktionen eine essenzielle Rolle. Der Herzmuskel beispielsweise versorgt den Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen; Skelettmuskeln erlauben es, unseren Körper aktiv zu bewegen. Sind Muskeln geschwächt kann es zu verschiedenen Erkrankungen führen: Besonders gefährli...
Können Satelliten auch bisher schlecht angebundene Regionen mit stabilem Internet versorgen? Das haben Informatiker der FAU im Auftrag des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt und der Europäischen Weltraumorganisation untersucht. Ihr Ergebnis: Der Internetzugang über Satellit ist eine Alternative. Geostationäre Satelliten sind für viele Anwendungen geeignet. Satelliten-Megakonstellationen wie Starlink sind mit schnellem DSL oder LTE vergleichbar.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.