Hier werden neue Ideen entwickelt und historisches Wissen bewahrt. Wer das Angebot der Universitätsbibliothek – kurz: UB – richtig zu nutzen weiß, hat bestimmt die Nase vorn.
Elektrisch aktive Implantate, die Knochen und Knorpel regenerieren können oder das Hirn stimulieren, um Bewegungsstörungen beispielsweise bei Morbus Parkinson zu behandeln – daran forscht der Sonderforschungsbereich „ELektrisch Aktive ImplaNtatE – ELAINE“. Im interdisziplinären Forschungsverband entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU die notwendigen, elektrisch aktiven Biomaterialien.
Nur wenn die Zahl der Personen, die gegen das Corona-Virus geimpft sind, steigt, kann im Herbst das Abstandsgebot fallen. Und nur wenn das Abstandsgebot fällt, können Universitäten wie die FAU in großem Stil zur Präsenzlehre zurückkehren. Damit also die Impfquote auch unter FAU-Studierenden zu Beginn des Wintersemesters so hoch wie möglich ist, bietet die Universität ihren Studierenden jetzt eine weitere Möglichkeit für einen schnellen Impftermin.
Im Rahmen des Projekts „FAUstrato“ bietet die FAU zusammen mit dem Aelius Förderwerk Schülerinnen und Schülern aus Mittelfranken die Gelegenheit, zwei selbstgebaute Sonden Richtung Weltraum zu schicken.
Komplexe Elektrogeräte zu reparieren, ist zeitaufwendig und deshalb meistens nicht rentabel. Forschende der FAU haben ein smartes Mikropartikel entwickelt, mit dem defekte Teile in Elektrogeräten durch Leuchtsignale schneller und einfacher identifiziert werden können. Langfristig ermöglicht das einfachere Reparaturmaßnahmen und trägt zu einer längeren Lebensdauer der Geräte bei.
Die siebenjährige Fatimah erholt sich in diesen Tagen in der Kinder- und Jugendklinik des Universitätsklinikums Erlangen von ihrer schweren Herzoperation. Dem großen Engagement eines Frankfurter Kinderarztes, des Erlangen hilft e. V., Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitätsklinikums Erlangen sowie Spenden von Bürgerinnen und Bürgern ist es zu verdanken, dass Fatimah im Rahmen der Aktion „Kinderherz-OP“ erfolgreich behandelt werden konnte.
In der Talkrunde "alpha-thema Gespräch" vom 7. Juli spricht Prof. Dr. Andreas Frewer, Professur für Ethik in der Medizin an der FAU, darüber, wie sich die öffentliche Gesundheitspflege verändern muss, um für die Zukunft gewappnet zu sein.
Prof. Dr. Peter Dabrock vom Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU diskutiert in einem SPIEGEL-Gastbeitrag vom 6. Juli, wie Kinder von der Politik während der Pandemie aus dem Kreis der Menschen herausdefiniert wurden und ihr Schutz konstant vernachlässigt wurde.
Wie infektionsbedingt Krebs entstehen kann, ist das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Harald zur Hausen. Für die Entdeckung von humanen Papillomviren, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können, wurde Prof. Dr. zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt – die Grundlagen dafür hat der Wissenschaftler an der FAU gelegt. Der Nobelpreisträger ist Gast in der Sendung „Wir sind #FAU – Innovation leben“, die zeigt, welcher Ideenreichtum, welche Innovationen und welch vielfältige Karrieren mit der FAU verknüpft sind.
Mikro-Schwimmer, für den die Gesetze der Fluiddynamik nicht zu gelten scheinen: Eine Konstruktion aus zwei Kugeln, die durch eine Feder miteinander verbunden sind, wird durch vollständig symmetrische Schwingungen angetrieben. Nach dem sogenannten Scallop-Theorem ist das in fluiden Mikrosystemen nicht möglich.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.