Die Medizinische Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen wurde jetzt erfolgreich als „Zentrum für Hypertonie“ zertifiziert. Zeitgleich erhielt die Klinik von der DGfN das Zertifikat „Nephrologische Schwerpunktklinik DGfN“ (NSK) mit Schwerpunkt Nierentransplantation.
Was macht die FAU zur innovationsstärksten Universität Deutschlands? Darüber spricht ihr Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger im Podcast Bürobesuch.de Weekly.
Ein Mangel an der Aminosäure L-Arginin im Darm führt zur verstärkten Entzündung der Darmschleimhaut. Zu dieser Erkenntnis kam eine Arbeitsgruppe am Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der FAU.
Um Menschen mit Demenz bedarfsgerecht zu versorgen, ist es wichtig die Erkrankung so früh wie möglich zu erkennen. Das Demenz-Forschungsprojekt „Digitales Demenzregister Bayern“ unter Federführung der FAU hat weltweit gängige Demenz-Tests so angepasst, dass sie auch virtuell durchgeführt werden können.
Künftig finden internationale Forscher und Forscherinnen der FAU am Fuße des Erlanger Burgbergs mit 12 modernen Apartments ein Zuhause auf Zeit. Das Gästehaus erfüllt dabei die Doppelfunktion als akademischer Rückzugsort und Ort der Begegnung.
In den über 100 zulassungsfreien Fächern an der FAU ist noch immer ein Studienstart im Wintersemester 2020/21 möglich. Die Frist für die Anträge auf Immatrikulation in den Fächern ohne NC wurde bis zum 18.10.2020 verlängert.
In den vergangenen Jahren ist der Wissenschaftsskeptizismus in der Bevölkerung gewachsen. Die Kampagne „DFG2020 – Für das Wissen entscheiden” ruft dazu auf, der Entwicklung entgegenzuwirken. FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger hat sich an der Aktion beteiligt.
Wie lassen sich ultradünne Beschichtungen von einigen Nanometern gezielt herstellen? Darüber hat sich der Erlanger Bundestagsabgeordnete Stefan Müller bei einem Besuch am Interdisziplinären Zentrum für Nanostrukturierte Filme (IZNF) der FAU informiert.
Sie helfen Patientinnen und Patienten, nach der Diagnose ‚Krebs‘ die Informationsflut zu bewältigen: Elke Putzek-Holzapfel und Carsten Willin-Fuhrmann sind die ersten beiden Patientenlotsen des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN des Universitätsklinikums Erlangen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.