Studierende der FAU können sich bis zum 15. Juli für ein Deutschlandstipendium bewerben. Die Förderung beträgt 300 Euro im Monat, wird zunächst für zwei Semester gewährt und kann jährlich verlängert werden.
Im Internet surfen und gleichzeitig die Umwelt retten - geht das? Ja. Das beweist FAU-Alumnus Christian Kroll mit seiner ökologischen Suchmaschine "Ecosia", die er 2009 gründete. Was das Besondere an „Ecosia“ ist, wie seine Zeit an der FAU ihn geprägt hat – das und einiges mehr hat uns Christian Kroll im Alumni-Interview verraten.
Die Reihe "Momentla!" beschäftigt sich mit den Erklärungen zu fränkischen Begriffen. Für die fleißige, viel arbeitende Frau kennen die Dialekte Frankens viele Bezeichnungen, wie in dem aktuellen Beitrag deutlich wird.
Kreative Kompetenz ist gefragt – im Privaten ebenso wie in der Arbeitswelt. Wie kann man Kreativität fördern? Und welchen Mehrwert schafft sie für Unternehmen? Das erforscht Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt mit seinem Team am Lehrstuhl für Industrielles Management.
Das Team um Prof. Dr. Holger Hackstein am Universitätsklinikums Erlangen gewinnt seit März von bereits genesenen SARS-CoV-2-Infizierten Blutplasma mit Antikörpern gegen das Virus. Die Manfred-Roth-Stiftung unterstützt nun die wissenschaftliche Untersuchung der klinischen Wirksamkeit des Immunplasmas bei Corona-Patientinnen und -Patienten.
Die FAU behauptet im QS World University Ranking ihren Spitzenplatz in einer der prestigeträchtigsten Kategorien: Beim Indikator „Zitationen pro Wissenschaftler“ führt die Universität auch in diesem Jahr wieder die bundesweite Liste an. Im internationalen Vergleich gehört die FAU somit erneut zu den 20 besten Universitäten der Welt.
Menschen, die nicht mehr selbst schreiben können, die Möglichkeit geben, weiter in ihrer Handschrift Tagebuch zu führen oder persönliche Notizen zu erstellen – aber wie? Ein FAU-Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, wie Handschriften mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) nachgeahmt werden können. Und dabei gilt: Je leserlicher die Schrift, desto einfacher die Imitation.
Seit mehreren Jahren unterstützen der Chor und das Orchester der Werner-von-Siemens-Realschule Erlangen die musiktherapeutischen Angebote der Kinderpsychiatrie des Uni-Klinikums Erlangen mit einem Teil des Erlöses ihres jährlichen Weihnachtskonzerts. Über die Geldspende hinaus organisiert die Schule regelmäßig gemeinsame Aktionen, z. B. Unterrichtseinheiten zur Musiktherapie.
FAU-Physiker Prof. Dr. Florian Marquardt erläutert im Rahmen der Reihe „Moderne Physik am Samstagmorgen“ den Einfluss der Künstlichen Intelligenz auf die Physik.
Über 3.000 Videos hat das Team von Michael Gräve mit Lehrenden der FAU im "Coronasemester" aufgenommen und im Videoportal für die Onlinelehre bereitgestellt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.