Gemeinsam für krebskranke Kinder und Jugendliche in Bayern – dieses Motto treibt die Gründer des KIONET Bayern an. Die sechs, auf die Behandlung junger Krebspatienten spezialisierten Zentren der bayerischen Universitätskliniken haben sich zu einem Netzwerk zusammengeschlossen.
Zellen des Immunsystems, allgemein als „Fresszellen“ bekannt, schützen uns einerseits vor Infektionen durch verschiedene Mikroorganismen und tragen andererseits dazu bei, dass Gewebeschäden wieder repariert werden.
Spenden für den Wissensaustausch: Über 10.000 Euro für Wissenschaft und Forschung darf sich die FAU freuen. Die Manfred-Roth-Stiftung unterstützt mit dieser Summe den Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, der im kommenden Jahr in Erlangen stattfinden wird. Das Organisationsteam um Prof. Dr. Gerhard Ernst rechnet mit bis zu 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Die FAU schenkte ihrer WiSo einen Geburtstagskuchen, drei Meter lang und WiSo-rot! Dieses Jahr feiert der Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der FAU sein Jubiläum – mit vielen spannenden Veranstaltungen.
Frauen, die eine Karriere in der Wissenschaft anstreben, stehen immer wieder vor Hindernissen. Diese betreffen zum Beispiel die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder Benachteiligung gegenüber den männlichen Kollegen. Um anderen Studentinnen und Forscherinnen, die damit konfrontiert sind, zu helfen, haben Wissenschaftlerinnen und Studentinnen der FAU kürzlich ein eigenes Netzwerk ins Leben gerufen: die „SHEer Power Community“.
Das Schlossgartenfest der FAU hatte dieses Jahr einen ganz besonderen Höhepunkt: Erstmals fand in diesem Jahr eine Tombola statt. Zu gewinnen gab es einen Mini Cooper, einen Metz Moover und eine Ballonfahrt.
FAU-Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Christoph Safferling untersucht die NS-Vorbelastung der Bundesanwaltschaft. Am 2.07. stellte er in der Tagesschau sowie in einem Beitrag des SWR erste Ergebnisse vor.
Ein Leben ohne synthetisch hergestellte Verbindungen ist im Alltag kaum vorstellbar – egal ob Kunststoffe, Medikamente oder Geschmacksstoffe. Um entsprechende Moleküle herzustellen, sind effiziente und nachhaltige Methoden gefragt. Chemiker verwenden hierzu Katalysatoren mit denen sie eine chemische Reaktion ermöglichen und steuern. Wie aber werden solche Reaktionen entdeckt und entwickelt?
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.