Seit Januar gibt es an der FAU eine neue Forschungskooperation, die sich mit der Entstehung von Migräne und Kopfschmerzen befasst. In einem Interview erzählen Prof. Dr. Karl Meßlinger von der FAU und Dr. Mária Dux von der Universität Szeged in Ungarn mehr von ihrer Zusammenarbeit.
Wissenschaftler der Uni Warschau besuchten an der FAU einen Workshop zum Thema Vergangenheitspolitik in Deutschland und Polen. Während ihres Aufenthalt wurde auch eine Erasmus Plus-Partnerschaft unterzeichnet.
Prof. Dr. Tilmann Volk und Dr. Marc Reichenbach sind mit dem „Preis für gute Lehre an den staatlichen Universitäten in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet worden.
Die mutmaßliche Ermordung des saudi-arabischen Journalisten Jamal Khashoggi hat in der internationalen Gemeinschaft Empörung ausgelöst. In einem Interview des Bayerischen Rundfunks äußert sich Prof. Dr. Christoph Safferling von der FAU zu dem Vorfall.
Einem interdisziplinären Team von FAU-Forschern und der University of Connecticut ist es gelungen, mit einer neuartigen Analysemethode von Sauerstoff-Isotopen chemische Reaktionen während der Wasserelektrolyse besser zu verstehen.
Die UB wurde zum vierten Mal in Folge mit dem Gütesiegel “Bibliotheken – Partner der Schulen” ausgezeichnet. Das Gütesiegel wird an Bibliotheken in Bayern vergeben, die besonders beispielhaft mit Schulen zusammenarbeiten.
Diverse Unternehmen profitieren vom Stigma der mangelhaften Digitalisierung in Deutschland. Laut Prof. Dr. Sabine Pfeiffer jedoch sei die Digitalisierung der Industrie in Deutschland besser als oft behauptet.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.