FAU aktuell

Haben im Erlanger Schlossgarten vor gar nicht allzu langer Zeit Einhörner gelebt? Bei Gartenarbeiten im Schlossgarten der FAU sind in tieferliegenden Erdschichten zufällig mysteriöse Hufabdrücke gefunden worden.

Im Beisein von rund 150 Gästen ist Christian Zens als neuer Kanzler der FAU im Katharinensaal des Hauses Kreuz+Quer am Erlanger Bohlenplatz in sein Amt eingeführt worden.

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Für ihr Projekt „Qualität in Studium und Lehre an der FAU – QuiS“ bekommt die FAU über 20 Millionen Euro, um die Lehre noch weiter zu verbessern. In der Reihe „Für einen guten Start ins Studium“ stellen Beteiligte vor, was sie dafür tun, wie Roland Hallmeier, der das Onlineportal „MeinStudium“ mitentwickelt hat.

Im vierten Teil der Serie über Unternehmenskooperationen an der FAU berichtet Prof. Dr. Geoffrey Lee, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, über die Zusammenarbeit mit der Münchener Firma tem Innovations GmbH.

Der FAU-Chemiker Andreas Hirsch bekommt von der EU 2,49 Millionen Euro, um schwarzen Phosphor auf molekularer Ebene zu erforschen. Der Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II will so neue Anwendungsfelder beispielsweise im Bereich elektrischer Energiespeicher oder Solarzellen erschließen.