Haben im Erlanger Schlossgarten vor gar nicht allzu langer Zeit Einhörner gelebt? Bei Gartenarbeiten im Schlossgarten der FAU sind in tieferliegenden Erdschichten zufällig mysteriöse Hufabdrücke gefunden worden.
Im Beisein von rund 150 Gästen ist Christian Zens als neuer Kanzler der FAU im Katharinensaal des Hauses Kreuz+Quer am Erlanger Bohlenplatz in sein Amt eingeführt worden.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.
Für ihr Projekt „Qualität in Studium und Lehre an der FAU – QuiS“ bekommt die FAU über 20 Millionen Euro, um die Lehre noch weiter zu verbessern. In der Reihe „Für einen guten Start ins Studium“ stellen Beteiligte vor, was sie dafür tun, wie Roland Hallmeier, der das Onlineportal „MeinStudium“ mitentwickelt hat.
Im vierten Teil der Serie über Unternehmenskooperationen an der FAU berichtet Prof. Dr. Geoffrey Lee, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, über die Zusammenarbeit mit der Münchener Firma tem Innovations GmbH.
Der FAU-Chemiker Andreas Hirsch bekommt von der EU 2,49 Millionen Euro, um schwarzen Phosphor auf molekularer Ebene zu erforschen. Der Inhaber des Lehrstuhls für Organische Chemie II will so neue Anwendungsfelder beispielsweise im Bereich elektrischer Energiespeicher oder Solarzellen erschließen.
FAU-Forscher wollen das Rätsel der Molekülanordnung auf Oberflächen lösen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.