FAU aktuell

Wie aufziehender Nebel: Wenn im Alter die Sehschärfe ab- und die Blendungsempfindlichkeit zunimmt, handelt es sich meistens um einen ganz natürlichen Alterungsprozess der Augenlinse, den sogenannten grauen Star. Jedes Jahr wird bei rund 600.000 Menschen in Deutschland eine solche Katarakt diagnostiziert und kann in der Regel mit einer ambulanten Operation erfolgreich behandelt werden.

Jetzt neu: Ein System zum digitalen Austausch von Medikationsdaten zwischen Ärzten, Krankenhäusern, Apotheken und anderen Gesundheitsdienstleistern. Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat das Projekt mit einem Millionenbetrag gefördert.

Viele FAU-Studierende engagieren sich in ihrer Freizeit – ehrenamtlich. In unserem neuesten Beitrag stellt sich Ann-Kathrin Gräfe vor. Sie studiert den Master „Literaturstudien – intermedial und interkulturell“ und macht Pressearbeit für den DAV.

Die Kindersendung Checker Can hat an der FAU gedreht: Florian Scheffler von der Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie erklärt, dass nicht alle Salze weiß sind, und warum wir Salz schwitzen.

Forscher der FAU sowie der Universitäten Göttingen und Köln haben den Rotbraunen Reismehlkäfer ins Visier genommen und mehr als 5.300 Gene analysiert – die bislang größte Suchaktion zur Rolle des Erbguts in einem Käfer. Dabei entdeckten sie bislang unbekannte Gene.

Kollagen ist den meisten bekannt als Stoff, der für straffe Haut verantwortlich ist. Physiker der FAU haben in Zusammenarbeit mit internationalen Forschern einen weiteren Aspekt dieses mechanischen Verhaltens von Kollagen aufgedeckt.

Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – alle dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.