FAU aktuell

Ein Wissenschaftler der FAU konnte nun zeigen, dass die in der Arktis lebenden corallinen Rotalgen durch ihre besondere Form Nischen für viele Tierarten bilden.

In diesem Jahr feiert das Amt der Universitätsfrauenbeauftragten an der FAU 25-jähriges Bestehen. Wir haben die die derzeitige Universitätsfrauenbeauftragte, Prof. Dr. Sannakaisa Virtanen, und die erste Frauenbeauftragte der FAU, Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel, interviewt.

Im Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg am Uni-Klinikum Erlangen wurde die 3.000. Niere transplantiert. Roland Pöhlmann aus Kulmbach erhielt das neue Organ von seiner Frau Helga. Ohne die Lebendspende seiner Frau hätte der 56-Jährige vermutlich viele Jahre dreimal pro Woche zur Blutwäsche fahren müssen.

FAU-Chemiker entwickeln ein neues Verfahren, um Licht für die Steuerung von biochemischen Prozessen zu nutzen, wie zum Beispiel den Aufbau von Proteinen und die Calcium-Freisetzung.

Ein Team aus Psychologen, Sozialpädagogen und Medizinern am Universitätsklinikum der FAU untersucht, wie Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter, Seelsorger und ehrenamtliche Helfer zusammenarbeiten müssen, damit schwerstkranke und sterbende Menschen gut versorgt werden können.

Das Interesse steigt stetig: Waren es zur Gründung des Departments Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der FAU im Wintersemester 2012/13 nur fünf Studierende, sind zum aktuellen Wintersemester 42 Studentinnen und Studenten eingeschrieben.