Ein Wissenschaftler der FAU konnte nun zeigen, dass die in der Arktis lebenden corallinen Rotalgen durch ihre besondere Form Nischen für viele Tierarten bilden.
In diesem Jahr feiert das Amt der Universitätsfrauenbeauftragten an der FAU 25-jähriges Bestehen. Wir haben die die derzeitige Universitätsfrauenbeauftragte, Prof. Dr. Sannakaisa Virtanen, und die erste Frauenbeauftragte der FAU, Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel, interviewt.
Im Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg am Uni-Klinikum Erlangen wurde die 3.000. Niere transplantiert. Roland Pöhlmann aus Kulmbach erhielt das neue Organ von seiner Frau Helga. Ohne die Lebendspende seiner Frau hätte der 56-Jährige vermutlich viele Jahre dreimal pro Woche zur Blutwäsche fahren müssen.
Wissenschaftler um Prof. Dr. Fred Krüger vom Institut für Geographie der FAU haben sich federführend im aktuellen Katastrophenbericht des Internationalen Roten Kreuzes/Roten Halbmonds der Bedeutung von Kultur und gesellschaftlichen Prozessen in von Katastrophen bedrohten Gebieten gewidmet.
FAU-Chemiker entwickeln ein neues Verfahren, um Licht für die Steuerung von biochemischen Prozessen zu nutzen, wie zum Beispiel den Aufbau von Proteinen und die Calcium-Freisetzung.
Ein Team aus Psychologen, Sozialpädagogen und Medizinern am Universitätsklinikum der FAU untersucht, wie Ärzte, Pflegende, Physiotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter, Seelsorger und ehrenamtliche Helfer zusammenarbeiten müssen, damit schwerstkranke und sterbende Menschen gut versorgt werden können.
Das Interesse steigt stetig: Waren es zur Gründung des Departments Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der FAU im Wintersemester 2012/13 nur fünf Studierende, sind zum aktuellen Wintersemester 42 Studentinnen und Studenten eingeschrieben.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.