FAU aktuell

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

Besuch aus Korea an der FAU: Die Kanzlerin der FAU, Dr. Sybille Reichert, empfing am Montag, 7. Juli, gemeinsam mit Thomas A. H. Schöck, Geschäftsführer der FAU Busan GmbH, und dem wissenschaftlichen Leiter des Campus Busan, Prof. Dr. Rainer Buchholz, Vertreter der Busaner Sonderwirtschaftszone (BJFEZ).

In der Reihe „Fernweh“ stellen wir regelmäßig Studierende vor, die entweder den Weg von der FAU ins Ausland oder aber den Weg hier zu uns an die FAU gefunden haben. Heute erzählt Jura-Studentin Karina Klose (24) von ihrem Auslandsaufenthalt.

Ballaststoffe machen nicht nur satt und unterstützen die Verdauung. Die Faserstoffe sind auch eine wirksame Waffe bei der Behandlung bösartiger Hirntumoren. Das haben Wissenschaftler der FAU herausgefunden.

Nach der WM ist vor der WM: Kaum ist der diesjährige Fußballweltmeister gekrönt, werden in Brasilien ganz besondere Spieler den Platz betreten. Beim RoboCup 2014, der vom 19. bis 25. Juli stattfindet, treten Roboter gegeneinander an.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat sechs aktuelle Gleichstellungsprojekte der FAU als Best Practice-Beispiele ausgezeichnet und in den Instrumentenkasten für "Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards" aufgenommen.

Unter dem Leitgedanken „Wirtschaftswunder 3.0 – Erfolgreiches und nachhaltiges Handeln in der Welt von Morgen“ findet am 9. und 10. Oktober 2014 im Nürnberger Messezentrum erstmals das Ludwig Erhard Symposium der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) statt.

Im Dienste der guten Beziehungen zum Land der Mitte war Prof. Dr. Alfred Leipertz vom Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) unterwegs.