Gewebevernarbung ist ein Problem bei chronischen Erkrankungen vieler Organe. Effektive Behandlungsmöglichkeiten stehen derzeit jedoch kaum zur Verfügung. FAU-Forscher haben jetzt ein molekulares Netzwerk entschlüsselt, das diese Prozesse kontrolliert und dadurch eine neue Möglichkeit für die Therapie darstellen könnte.
Das mineralisierte Wirbeltier-Skelett hat vor ca. 500 Millionen Jahren dafür gesorgt, dass viele neue Arten entstanden sind und neue Lebensräume erobert wurden. Aber wie genau hat es sich entwickelt? Dieser Frage geht eine FAU-Paläontologin nach.
Graphen ist für den Einsatz in der Nanoelektronik ein vielversprechendes Material. Die elektronischen Eigenschaften hängen unter anderem stark davon ab, wie die Ränder der Kohlenstoffschicht beschaffen sind – besonders interessant sind Zickzack-Muster. Chemikern und Physikern der FAU ist es nun gelungen, stabiles Nanographen mit Zickzack-Rand herzustellen – noch dazu auf eine vergleichsweise einfache Weise.
FAU-Forscher haben gezeigt, dass bestimmten Zellen im Darm eine Schlüsselrolle bei der Auslösung von Erkrankungsschüben bei den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa zukommt. Hierdurch ergeben sich innovative Ansätze für zukünftige Therapien.
Studierende und Rechtsexperten diskutieren, was die Digitalisierung für Justiz und Recht bedeuten. Wir haben mit einem der Organisatoren der Veranstaltung, Dr. Martin Zwickel, über das Thema gesprochen.
Wie könnte eine Kooperation zwischen der Pacific Alliance und ihren 52 Beobachterstaaten, darunter Deutschland, aussehen? Im Interview stellt Prof. Gian Luca Gardini, Ph. D., die wichtigsten Punkte vor.
Ein bisher übersehenes Netzwerk aus feinsten Blutgefäßen, das das Knochenmark direkt mit der Zirkulation der Knochenhaut verbindet, hat die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Anika Grüneboom entdeckt, die jetzt am Universitätsklinikum Erlangen arbeitet.
Das Nachwuchsprogramm Emerging Talents Initiative startet in eine neue Ausschreibungsrunde – die Bewerbungsfrist endet am 12. März. Das Programm unterstützt Nachwuchswissenschaftler der FAU, die einen Antrag bei einem externen Fördergeber einreichen möchten.
Coralline Rotalgen gibt es seit 130 Millionen Jahren. So lautete die gängige Auffassung von Paläontologen weltweit. Diese Einordnung muss nun revidiert werden: FAU-Forscher haben Fossilien entdeckt, die belegen, dass coralline Rotalgen bereits vor 430 Millionen Jahren existierten.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.