Wissenschaft

Werkstoffforschern der FAU ist es gelungen, in einem Versuchsreaktor die mit einem Durchmesser von 28 Zentimetern weltgrößte kristalline Diamantfolie herzustellen.

Die FAU genießt international einen hervorragenden Ruf. Beweis für diese Reputation sind auch die vielen international renommierten Wissenschaftler, die im Rahmen eines Stipendiums oder Forschungspreises der Alexander-von-Humboldt-Stiftung an der FAU forschen.

In einem einzigartigen Weiterbildungs- und Mentoringprogramm des Erlangen-Nürnberg Excellence Track arbeiten Wissenschaftler organisationsübergreifend an gemeinsamen Projekten – von der Idee bis zur Marktreife. Nun wurden die ersten Ideen vorgestellt.

Geologen der FAU testen in Erlangen-Eltersdorf Prototypen neuartiger Erdwärmesysteme. Das Ziel des EU-Projekts: Geothermie als marktfähige alternative Wärmequelle für Privathaushalte erhalten.

Das Universitätsklinikum Erlangen der FAU ist nun Mitglied in weltweitem Konsortium, das Therapien bei chronischen Nierenerkrankungen verbessern will.

Physiker der FAU sind beim Pulsen von Elektronen in neue Dimensionen vorgestoßen. Ihr Verfahren könnte in naher Zukunft dazu verwendet werden, Elektronenmikroskope für ultrakurze Zeitskalen zu entwickeln, etwa zur Beobachtung von Atombewegungen.

Wie können Maschinen leiser, genauer oder effizienter arbeiten? Die beste Antwort auf die Frage können die Maschinen selbst liefern. Prof. Sandro Wartzack erklärt, worum es beim Data-Mining geht.