Wissenschaft

Ein Forscherteam der FAU hat Molekül-Käfige hergestellt, die sich auf Knopfdruck zersetzen lassen. So könnte es gelingen, Medikamente durch die Haut zu schleusen, die erst im Körper ihre Wirkung entfalten.

Unaufhaltsam revolutioniert das Internet die Informationswelt. Welche Rolle nimmt hier die Universitätsbibliothek als Informationslieferant ein? Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus? Ein Interview mit Konstanze Söllner, Direktorin der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg.

Den Strom aus Solarzellen verdoppeln? Klingt nicht nur anspruchsvoll, sondern ist es auch. Chemiker und Physiker der FAU arbeiten genau daran. Sie untersuchen die sogenannte Singulett-Spaltung, bei der ein Lichtteilchen zwei Elektronen anregt.

Der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der FAU testet demnächst ein Online-Trainingsprogramm, das dabei helfen soll, positive Aspekte des Alltags verstärkt und bewusst wahrzunehmen. Der Lehrstuhl sucht Teilnehmende für ein fünfwöchiges Programm.

Ein gigantischer Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren verursachte das jüngste von fünf großen Massenaussterben der Erdgeschichte.Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin und der FAU haben nun erstmals die ökologischen Umwälzungen in den Meeren genau untersucht.

Von Hawaii bis nach Kamtschatka zieht sich eine Kette erloschener Vulkane durch den Pazifik. Sie ändert auf halbem Weg die Richtung. Die Erklärung dafür liegt in großräumigen tektonischen Veränderungen vor rund 50 Millionen Jahren, hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der FAU herausgefunden.