Ein Forscherteam der FAU hat Molekül-Käfige hergestellt, die sich auf Knopfdruck zersetzen lassen. So könnte es gelingen, Medikamente durch die Haut zu schleusen, die erst im Körper ihre Wirkung entfalten.
Unaufhaltsam revolutioniert das Internet die Informationswelt. Welche Rolle nimmt hier die Universitätsbibliothek als Informationslieferant ein? Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus? Ein Interview mit Konstanze Söllner, Direktorin der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg.
Die katastrophalen Folgen der Erdbeben in Nepal müssen als ein dramatisches Zusammenspiel von Tektonik und Geologie, Armut, schlechter Infrastruktur und Politikversagen gesehen werden.
FAU-Theologen untersuchen im Forschungsprojekt „Athanasius Werke“ einen Wendepunkt der Kirchengeschichte: Den Streit um um das richtige Verständnis der Dreifaltigkeit.
Den Strom aus Solarzellen verdoppeln? Klingt nicht nur anspruchsvoll, sondern ist es auch. Chemiker und Physiker der FAU arbeiten genau daran. Sie untersuchen die sogenannte Singulett-Spaltung, bei der ein Lichtteilchen zwei Elektronen anregt.
Der Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der FAU testet demnächst ein Online-Trainingsprogramm, das dabei helfen soll, positive Aspekte des Alltags verstärkt und bewusst wahrzunehmen. Der Lehrstuhl sucht Teilnehmende für ein fünfwöchiges Programm.
Ein gigantischer Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit vor 66 Millionen Jahren verursachte das jüngste von fünf großen Massenaussterben der Erdgeschichte.Paläontologen des Museums für Naturkunde Berlin und der FAU haben nun erstmals die ökologischen Umwälzungen in den Meeren genau untersucht.
An der FAU steht den Wissenschaftlern nun eines der weltweit besten Transmissionselektronenmikroskope zur Verfügung. Das Hochleistungsgerät wurde zusammen mit dem neuen Lehrstuhl für Mikro- und Nanostrukturforschung feierlich eingeweiht.
Von Hawaii bis nach Kamtschatka zieht sich eine Kette erloschener Vulkane durch den Pazifik. Sie ändert auf halbem Weg die Richtung. Die Erklärung dafür liegt in großräumigen tektonischen Veränderungen vor rund 50 Millionen Jahren, hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der FAU herausgefunden.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.