Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat dem Forschungszentrum chronisch entzündliche Darmerkrankungen Erlangen (CEDER) der FAU nach Evaluation durch eine internationale Expertenkommission die Weiterförderung zugesagt. Damit werden in den nächsten drei Jahren mehr als 4,8 Millionen Euro an die FAU fließen.
Bis zu 40 Prozent aller Todesfälle in Industrienationen werden mitverursacht durch fibrotischen Gewebeumbau, also Ablagerung von Bindegewebe mit anschließender Gewebeverhärtungen. Mediziner an der FAU haben jetzt einen molekularen Mechanismus entdeckt, der der Schlüssel zu neuen Fibrose-Therapien sein könnte.
Wie sollen Produktionsprozesse aussehen, um Systeme, die Daten mittels Licht übertragen, am besten in bestehende Bauteile zu integrieren? Dies ist eine zentrale Frage an die Forschung, mit der sich eine neu eingerichtete DFG-Forschergruppe beschäftigt. Wissenschaftler der FAU sind daran wesentlich beteiligt.
Nanopartikel führen in Kosmetika, Nahrungsmitteln und Medikamenten, aber auch in Katalysatoren zu besonderen Eigenschaften der Produkte. Physikern der FAU ist nun erstmals der experimentelle Nachweis gelungen, dass sich die interne Struktur einer Flüssigkeit an der Oberfläche eines Nanopartikels verändert.
Wie kommt der Zucker in die Rübe? Dieser Frage sind Forscher des Lehrstuhls für Molekulare Pflanzenphysiologie der FAU gemeinsam mit Kollegen der Universitäten Kaiserslautern, Köln und Würzburg sowie in Kooperation mit der Südzucker AG und der KWS Saat AG nachgegangen.
Neurochirurgen des Universitätsklinikums Erlangen der FAU haben eine neue Funktion eines Krebsmedikaments entdeckt. Bisher wird der Wirkstoff Sunitinib bei Bindegewebstumoren im Verdauungstrakt, sogenannten gastrointestinalen Karzinomen, und weit fortgeschrittenen Nierenkarzinomen eingesetzt. Die Ärzte stellten nun fest, dass das Medikament auch bei Hirntumoren wirksam ist.
FAU-Forscher erhalten 10 Millionen Dollar von der Bill & Melinda Gates Foundation, um den Ertrag von Maniok zu verbessern. Die Maniok-Pflanze ist Grundnahrung für mehr als eine halbe Milliarde Menschen und weltweit die drittgrößte Quelle von pflanzlichen Kohlenhydraten.
Der Australier Dr. Clancy James ist seit 2011 als Wissenschaftler in den Projekten ANTARES und KM3NeT am Erlangen Centre for Astroparticle Physics (ECAP) tätig. Er ist Vorsitzender des ANTARES Publikationsausschusses und der künftige Leiter der Arbeitsgruppe für Simulationen im Nachfolge-Experiment KM3NeT. Neben seiner eigenen Forschungstätigkeit betätigt Clancy James sich als Supervisor für Doktoranden und Studierende am ECAP.
Die FAU hat ein Verfahren entwickelt, mit dem die Elemente Seltener Erden aus industriellem Abwasser, das beispielsweise aus Abraumhalden von Bergbauaktivitäten stammt, besonders umweltfreundlich gewonnen werden können. Das bayerische Umweltministerium fördert das Projekt „ForCycle“ mit 380.000 Euro.
Wie können wir persönliches Wohlempfinden und Lebenszufriedenheit erreichen? Welche Rolle spielen Werte? Das haben FAU-Wissenschaftler unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm vom Lehrstuhl Sozialpsychologie der FAU untersucht.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.