Physiker vollziehen anhand eines Computermodells nach, wie sich runzlige Haut wieder glättet
Runzlige Finger nach einem Bad: Wir alle kennen dieses Phänomen. Verbringen wir längere Zeit im Wasser, nimmt unsere Haut Feuchtigkeit auf, und die Zellen der äußeren Hautschicht schwellen an. In troc...
Mehr als 15.000 Mitglieder haben dem ADAC nach den Skandalen der vergangenen Wochen bereits offiziell den Rücken gekehrt – und es werden voraussichtlich noch mehr: Auf den Verein schwappt eine Austrittswelle ungeahnten Ausmaßes zu. Für den ADAC selbst ein Desaster – doch je nach Rechtsauffassung...
FAU-Forschern gelingt Neuentdeckung mit Hilfe von patienteneigenen Stammzellen
Es fängt manchmal schon im Kindes- oder frühen Erwachsenenalter an, mit Unsicherheit beim Gehen und einem Schwächegefühl in den Beinen. Im Laufe der Zeit versagen die Beine noch mehr und der Patient ist auf einen Rolls...
Sencha, Matcha & Co. unterdrücken die Wirkung des Betablockers Nadolol
Grünem Tee werden vielfältige gesundheitsfördernde, ja sogar heilende Effekte nachgesagt. Das Getränk kann aber auch die Wirkung bestimmter Medikamente abschwächen. Dies haben jetzt Wissenschaftler der FAU in Zusammenarbei...
FAU-Wissenschaftler wollen das Hörvermögen humanoider Roboter verbessern
In Science Fiction-Filmen machen sie dem Menschen bereits seine Herrschaftsrolle streitig – in der Realität des 21. Jahrhunderts könnten sie es zumindest bis zum nützlichen Helfer bringen: Humanoide Roboter sollen zukünf...
FAU-Forscher untersucht, wie Fußballvereine Fans an sich binden
Was Fußballfans an ihren Verein bindet und wie diese die zunehmende Globalisierung der Fußballindustrie bewerten, untersucht Daniel Maderer vom Lehrstuhl für Internationales Management der FAU in seiner aktuellen Studie. Nun stellt e...
Mit einem Betrag von über 70.000 Euro fördert die Wolfgang-Lutz-Stiftung jetzt Forschungsprojekte der Abteilung Molekulare und Experimentelle Chirurgie von Prof. Dr. Dr. Michael Stürzl in der Chirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Werner Hohenberger) des Universitätsklinikums Erlangen.
...
Vom ungläubigen Staunen über die Skepsis, die außergewöhnliche Forschungsergebnisse häufig begleitet, bis hin zur offiziellen Anerkennung: An der FAU und der Medizinischen Klinik 4 des Uni-Klinikums Erlangen durchgeführte Experimente und Analysen zum Salzstoffwechsel und die daraus gewonnenen Bele...
Fast alles bleibt beim Alten
Jede Tierart hat spezifische Vorlieben für Nahrung und Umweltbedingungen: ihre ökologische Nische. Je breiter diese Nische ist und vor allem je leichter eine Nische verändert werden kann, desto besser wird die jeweilige Art mit veränderten Umweltbedingungen umgehe...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.