Wissenschaft

Mit über zwei Million Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung das Forschungsprojekt „AGEnTS – Genetisches Engineering von T-Zellen für die Therapie von Infektionserkrankungen“ an der FAU. Leiter des Projekts, das mit genetisch veränderten Immunzellen medikamentenresistente Krankheitserreger bekämpfen will, ist Dr. Kilian Schober vom Mikrobiologischen Institut am Universitätsklinikum Erlangen.

Ein Forschungsteam vom Department Chemie und Pharmazie an der FAU hat das bislang bestehende Problem gelöst, wie sich durch einen unkomplizierten und kosteneffektiven Prozess Hexaarylbenzolmoleküle herstellen lassen, die sechs verschiedene aromatische Ringe enthalten und eine wichtige Rolle zum Beispiel als funktionale Materialien spielen. Die Ergebnisse wurden in der renommierten Zeitschrift „Angewandte Chemie“ veröffentlicht.

Fußball steht für Sport und Unterhaltung. Und: Fußball ist ein Milliardengeschäft und hat Millionen Fans in der ganzen Welt: Und deshalb auch viel Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Darüber spricht in diesem Talk FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger mit dem Nachhaltigkeitsforscher und Fußballfan Prof. Dr. Matthias Fifka.

Der Sonderforschungsbereich „PolyTarget“, an dem Prof. Dr. Dagmar Fischer, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie, mit zwei Projekten beteiligt ist, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für weitere vier Jahre mit insgesamt fast 15 Millionen Euro gefördert.

Mithilfe der Echtzeit-Verformungszytometrie konnten Forschende des Max-Planck-Zentrums für Physik und Medizin und der FAU erstmals zeigen: Durch eine Covid-19-Erkrankung verändern sich Größe und Steifigkeit roter und weißer Blutkörperchen deutlich.

Biolandbau boomt - und der Anspruch an die Qualität von Biolebensmitteln ist hoch. Sicherstellen sollen diese künftig sensorische Detektionsverfahren, die von Fraunhofer IVV, FAU, TH Nürnberg und weiteren Partnern entwickelt werden: Das Verbundprojekt "SHIELD - Sichere heimische (Bio-) Lebensmittel durch sensorische Detektionsverfahren" startet am 1. Juli 2021 und wird von der Bayerischen Forschungsstiftung mit 1,2 Mio. Euro gefördert.

Mit Dr. Manuel Keith hat Anfang Juni bereits der elfte Forschende an der FAU den Status einer Nachwuchsgruppenleitung erhalten. Damit verbunden ist unter anderem ein besonderes Förderprogramm für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Den Status einer Nachwuchsgruppenleitung können junge Forschende erhalten, die fachlich herausragend sind, bereits Drittmittel eingeworben haben und eine eigene Arbeitsgruppe leiten.

Einen Blick auf mehr als ein Jahr Corona-Pandemie werfen FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger und sein Gast, Virologe Prof. Dr. Klaus Überla, in dieser Folge des FAU-Forschungs-Talks. Was gibt es Neues nach einem Jahr Neues, was hat die Wissenschaft gelernt – und was mag uns noch blühen?

Klimaschutz, Erhalt der Biodiversität und soziale Gerechtigkeit – diese Aufgaben lassen sich nur im Dreiklang lösen. Expertinnen und Experten von Weltklimarat und Weltbiodiversitätsrat legen erstmals gemeinsame Analyse vor. Einer der Hauptautoren des Berichts ist Paläobiologe Prof. Dr. Wolfgang Kießling von der FAU.

Forscherteams in Erlangen, Würzburg, München und Berlin haben erstmals die Lage spezieller Rezeptoren auf Herzmuskelzellen bestimmt. Ihre Erkenntnisse eröffnen neue Perspektiven für die Therapie der chronischen Herzschwäche.