Wissenschaft

Pandemien sind ein Begleiter der Menschheit und verbreiten seit tausenden Jahren Angst und Schrecken. Was wir von den Seuchen der Vergangenheit über den Umgang mit Corona lernen können, darüber spricht FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger mit Prof. Dr. Karl-Heinz Leven, der an der FAU den Lehrstuhl für Geschichte der Medizin leitet.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 40.000 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Was diese Krebsart so gefährlich macht, ist die frühzeitige Bildung von Metastasen und Resistenz gegen die Chemotherapie. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FAU wollen jetzt aufklären, wie ein Melanom entsteht, um so Ansatzpunkte für neue Therapien zu finden. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit rund 387.000 Euro.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen haben einen neuen Ansatz der Boulderpsychotherapie entwickelt. Nach den Ergebnissen der Pilotstudie zeigt nun auch die Folgestudie: Die Boulderpsychotherapie ist deutlich wirksamer als eine körperliche Aktivierung allein und mindestens genauso wirksam wie die Verhaltenstherapie.

Die FAU ist Initiativ-Partner des "Weltmarktführer Innovation Day" der WirtschaftsWoche, der am 8. September 2020 in Erlangen stattfindet. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Young Talents der FAU stellen ihre Forschungsergebnisse und Ideen zum Schwerpunktthema „Energie und Klima“ vor.

Das internationale Projekt „Alter(n) als Zukunft“ des Instituts für Psychogerontologie hat im April eine Begleitstudie zur Corona-Pandemie aufgenommen. Sie untersucht die persönlichen Erfahrungen, Einstellungen, Sorgen und Verhaltensweisen bezüglich COVID-19 in Deutschland und Hongkong.

Ein FAU-Forschendenteam hat herausgefunden, dass bei Covid-19 bestimmte weiße Blutkörperchen, die neutrophilen Granulozyten, besonders stark aktiviert werden, sich zusammenballen und Netze oder sogenannte Neutrophil Extracellular Traps (NETs) in den Blutgefäßen der Lunge bilden.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums Immuntherapie (DZI) am Universitätsklinikum Erlangen haben Antikörpertests gegen das Coronavirus durchgeführt, da Erkrankungen wie Arthritis, Darmentzündungen oder Schuppenflechte mit Medikamenten behandelt werden, die in Entzündungsprozesse und damit auch in das Immunsystem eingreifen. Eine umfassende Corona-Antikörperstudie wurde nun im wissenschaftlichen Journal „Nature Communications“ veröffentlicht.

Wie sicher bewegen sich Parkinsonpatienten im Alltag und was sagt das über ihren Krankheitsverlauf aus? Antworten auf diese Fragen können die behandelnden Mediziner künftig von „Mobile GaitLab“ erhalten – einem Sensorschuh, der die Gangqualität der Patienten während ihres Alltags kontinuierlich erfasst.

Gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt (BKA) und dem IT-Unternehmen Secunet wird die FAU in den nächsten beiden Jahren an einer technologischen Lösung arbeiten, die es ermöglicht, auch auf undeutlichen Aufnahmen Kfz-Kennzeichen kenntlich zu machen.