Index

Modulstudien

Bei den Modulstudien an der FAU handelt es sich um Module bereits existierender Studiengänge, die jeweils zu einem neuen, interdisziplinären Studienprogramm zusammengefügt wurden. Modulstudien können eine Entscheidungshilfe für die spätere Studienfach- oder auch Hauptfachwahl sein.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Vor allem Abiturientinnen und Abiturienten bekommen bei den Modulstudien die Möglichkeit, ein breites Spektrum an Fächern kennenzulernen. Studierende und Berufstätige können Kompetenzen erweitern und ihr Profil für den weiteren wissenschaftlichen oder beruflichen Werdegang durch eine Zusatzqualifikation schärfen.

Voraussetzung ist eine hinreichende Hochschulzugangsberechtigung, um sich für die Modulstudien einschreiben zu können. Außer dem Semesterbeitrag fallen keine weiteren Kosten an.

Studierendenstatus und BAföG-Regelungen

Dabei genießen Studierende in den Modulstudien den vollen Studierendenstatus gemäß dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz (Art 87 Abs. 1 BayHIG) mit allen Vorteilen der Immatrikulation.

Bislang konnte über eine Einschreibung in Modulstudien bis zum Alter von 25 Jahren in der Regel Kindergeld bezogen werden (unter Berücksichtigung von § 32 Abs. 4 Nr. 2a EStG). Für ausführliche Informationen in Ihrem Fall wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Berater der Familienkasse.

Allerdings sind Modulstudien nicht BAföG-fähig, das heißt, diese Förderung kann nicht in Anspruch genommen werden – das hat jedoch auch einen Vorteil: Der Wechsel in einen regulären Studiengang an der FAU nach der Teilnahme an Modulstudien gilt nicht als Studienwechsel, von dem im Rahmen der BAföG-Regelungen üblicherweise nur einer im gesamten Studienverlauf akzeptiert wird.

Modulstudienangebot an der FAU

An der FAU werden Modulstudien derzeit an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie sowie an der Naturwissenschaftlichen Fakultät angeboten.

Allgemeine Informationen

Projektkoordination

Für allgemeine (nicht fachspezifische) Informationen zum Frühstudium wenden Sie sich bitte via E-Mail an fruehstudium@fau.de.

Für fachspezifische Anliegen schreiben Sie bitte der/ dem zugehörigen Fachansprechpartner:in.

Projektverantwortliche

JM

Professorinnen und Professoren Professur für Didaktik der Physik

MB

Professorinnen und Professoren Professur für Didaktik der Informatik

Sekretariat Frühstudium

MZ

Verwaltungspersonal Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme)

Semesterablauf

  • Teilnahme am Lehrbetrieb zu regulären Bedingungen
  • Selbstständiges Nacharbeiten
  • Begleitung durch Fachansprechpartner:in oder Dozent:in – Intensität und Frequenz personenabhängig
  • bei Bedarf Kontaktaufnahme Projektkoordination/Fachansprechpartner:in mit der Schule
  • gegen Semesterende: Planung für das Folgesemester; gegebenenfalls mit Fachwechsel

Fächerangebot

Das Frühstudienangebot der FAU ist nicht starr, sondern wird regelmäßig weiterentwickelt und ergänzt. Schülerinnen und Schüler, die sich für ein Frühstudium in einem bestimmten Fachgebiet interessieren, das bislang nicht in der Liste enthalten ist, können sich mit der Projektkoordination in Verbindung setzen und nachfragen, ob gegebenenfalls auch darin ein Frühstudium möglich sein könnte. In diesem Fall empfiehlt es sich, gegebenenfalls Lehrveranstaltungen von Interesse in die Anfrage mit einzubeziehen.

Das gesamte Lehrveranstaltungsangebot der FAU ist zugänglich über die Webseite https://www.campo.fau.de.

Anfragen für die Einrichtung neuer Frühstudienfächer können aus organisatorischen Gründen in der Regel nur bis zum 30. Juni für das jeweils folgende Wintersemester entgegengenommen werden, da für das neue Fachgebiet ein Fachansprechpartner gefunden und für das Frühstudium geeignete Lehrveranstaltungen identifiziert werden müssen.

Zulassungsbeschränkte Studiengänge und diesen zugeordnete Lehrveranstaltungen sind allerdings prinzipiell vom Frühstudium ausgeschlossen sowie die Sprachkurse des Sprachenzentrums.

Wenn Sie weitere Informationen über das Frühstudienangebot in einem der aufgeführten Fächer benötigen, dann nehmen Sie bitte mit dem jeweiligen Fachansprechpartner Kontakt auf. Dieser berät Sie gerne.

Aktuelles Fächerangebot

FAQ

Allgemeine Fragen

Zum Bewerbungsverfahren

Zu den Teilnahmemodalitäten

Zum Studienbetrieb

Bewerbung

Bewerbungen für die Neuaufnahme als Frühstudentin/Frühstudent an der FAU bzw. Anträge auf Fortsetzung begonnener Frühstudiengänge sind unter Berücksichtigung der jeweils gültigen Bewerbungsfristen zu richten an:

Didaktik der Informatik
Margit Zenk
Sekretariat Frühstudium
Martensstr. 3
91058 Erlangen

Da wir alle Unterlagen zur Weiterverarbeitung einscannen, senden Sie Ihre Bewerbung bitte …
  • nicht geklammert oder geheftet
  • ohne Bewerbungsmappe

Neubewerbung (nur WiSe)

Bewerbungsschluss für das WiSe ist immer der zweite Freitag im August.

Eine Neubewerbung muss folgende Unterlagen enthalten:

  • einseitiges Anschreiben, aus dem die Motivation für die Bewerbung ersichtlich wird
  • Lebenslauf
  • Kopien der aktuellen Zeugnisse (Notenberichte) über die beiden letzten Ausbildungsabschnitte (Zwischen- und Jahreszeugnis)
  • vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular (Teile I bis VI, Seite 1-6)

Sollten in früheren Semestern bereits Lehrveranstaltungen im Rahmen eines Frühstudienprogramms an einer anderen Hochschule belegt worden sein, bitten wir darum, der Bewerbung ggf. erworbene Scheine und Zertifikate in Kopie beizufügen.

Antrag auf Fortsetzung eines Frühstudiums (WiSe + SoSe)

Ein Antrag auf Fortsetzung eines an der FAU begonnenen Frühstudiums muss folgende Unterlagen enthalten:

  • Kopien der aktuellen Zeugnisse (Notenberichte) über die letzten beiden Ausbildungsabschnitte (Zwischen- und Jahreszeugnis)
  • vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular (Teile I bis V, Seite 1-3)

Lehramt an Mittelschulen

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Studienaufbau für das Lehramt an Mittelschulen (LAMS).

Weitere Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie beim

Lehramt an Gymnasien

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Studienaufbau für das Lehramt an Gymnasien (LAGY).

Weitere Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie beim

Lehramt an Realschulen

Im Folgenden finden Sie Informationen zum Studienaufbau für das Lehramt an Realschulen (LARS).

Weitere Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie beim

Lehramt an Grundschulen

Ein Studienbeginn an der FAU ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Weitere Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie beim

Erweiterungsstudium im Lehramt

Die LPO I sieht vor, durch eine Erweiterung die Lehrbefähigung für ein weiteres Unterrichtsfach, eine Gruppe von Didaktikfächern oder für eine Funktionsstelle zu erwerben.

Erweiterungsmöglichkeiten

Die Erweiterungsmöglichkeiten sind für die einzelnen Schularten unterschiedlich. Auf dieser Seite werden nur Erweiterungen angesprochen, die an der FAU Erlangen-Nürnberg möglich sind.

Die Erweiterungen Beratungslehrkraft bzw. Schulpsychologin oder Schulpsychologie werden an der an der FAU nicht angeboten. Diese Erweiterungen können in Bayern an den Universitäten Bamberg, Eichstätt und München studiert werden.

Allgemeines

Weitere Informationen