• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • FAU spart Energie
    • Corona-Info
    • Newsportal
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Center für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Verantwortungsvoll forschen
  4. Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU

Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU

Bereichsnavigation: Verantwortungsvoll forschen
  • Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU

Tierexperimentelle Forschung und Tierschutz an der FAU

Informationen und Beratung zu Tierschutz, Tierversuchen und Versuchstierhaltung

Als forschungsstarke Universität ist die FAU auch auf tierexperimentelle Forschung angewiesen. Das bedeutet, dass an der FAU Tierversuche durchgeführt und Versuchstiere gehalten werden.

Leitsätze

Tierschutzausschuss

Tierschutzbeauftragte

Tierhaltung

Leitsätze zu Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung an FAU und UKER

  • Die FAU und das UKER bekennen sich dazu, Tierversuche für biomedizinische Forschungszwecke durchzuführen. Tierversuche tragen zu vielen biologischen und (patho)physiologischen Grundlagenerkenntnissen bei und sind Wegbereiter für unsere moderne Medizin einschließlich fortschrittlicher Therapieformen für viele Erkrankungen.
  • Tierversuche werden in der Forschung an der FAU und dem UKER nur dann verwendet, wenn dies unerlässlich ist und der zu erwartende wissenschaftliche Erkenntnisgewinn die Belastung der Tiere im Versuch rechtfertigt.
  • Die Zielsetzung, ein Höchstmaß an wissenschaftlicher Validität und Replizierbarkeit unter Berücksichtigung tierschutzrelevanter Maßnahmen zu erreichen, stellt die Grundlage jeder tierexperimentellen Versuchsplanung an der FAU und dem UKER dar.
    Das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) gilt als wesentlicher ethischer Leitgedanke in der tierexperimentellen Forschung der FAU und des UKER, Tierversuche werden nur dann zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen durchgeführt werden, wenn es keine weniger belastenden und dabei gleichwertig validen Ersatzmethoden gibt.
  • Die FAU und das UKER verpflichten sich, den Kommunikations- und Handlungsempfehlungen der Deklaration von Basel, der Initiative der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen („Transparente Tierversuche“ bzw. „Tierversuche verstehen“) sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft („Thesenpapier zur Sicherung leistungsfähiger biomedizinischer Forschung unter Wahrung höchster Tierschutzstandards“) vollumfänglich gerecht zu werden.
  • Die FAU tritt für eine breite Debattenkultur zum Thema Tierversuche ein und nimmt kritische Positionen seitens Vertreter der Tierethik bzw. anderslautende Tierrechtspositionen ernst.

Logo der Initiative Transparente TierversucheWir sind einer der ersten Mitunterzeichner der Initiative Transparente Tierversuche. Das bedeutet, dass wir transparent und offen dieses sensible und kontrovers diskutierte Thema behandeln und über unsere Tierversuche informieren wollen.

Initiative Transparente Tierversuche

Tierversuche verstehen

Beiträge zu Forschungsbereichen mit tierexperimenteller Forschung

  • Grafik einer menschlichen Zelle.

    30. August 2023

    Tumore verstehen

  • 17. August 2023

    Von Gelenkentzündungen und Tropenkrankheiten

  • KI-generiertes Bild: Das Immunsystem, ein komplexes Netzwerk aus Organen, Zellen und Proteinen, welches den Körper gegen Infektionen verteidigt.

    17. August 2023

    Autoimmun

  • Dermatologe untersucht Haut einer Patientin oder eines Patienten.

    17. August 2023

    Hautkrebs und seine Streuung bekämpfen


Tierschutzausschuss

Der Tierschutzausschuss der FAU und des Uniklinikums unterstützt die Tierschutzbeauftragte in ihren Aufgaben zur Förderung des Tierwohls in der tierexperimentellen Forschung.

Universitätsübergreifend besitzt er eine beratende Funktion bei der Festlegung und Überprüfung von internen Arbeitsabläufen und wirkt auf die Umsetzung des 3-R-Prinzips hin.

Darüber hinaus dient er als Ansprechpartner für alle Personen, die an der FAU und am Universitätsklinikum in der tierexperimentellen Forschung tätig sind. Insbesondere berät er sowohl bei Fragen zur Tierhaltung, als aber auch bei allgemeinen versuchstierkundlichen Fragestellungen.

Der Ausschuss setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen

  • Tierhausleiter*innen nach §11 TierSchG
  • tierexperimentell tätige Wissenschaftler*innen
  • Tierschutzbeauftragte der FAU

Kontakt

Vorsitzender

Vorsitzender

Prof. Dr. med. Stephan von Hörsten

Geschäftsführung Präklinisch Experimentelles Tierzentrum (PETZ)

Leitung Experimentell-Therapeutische Abteilung

  • Telefon: +49 9131 85-45602
  • E-Mail: stephan.v.hoersten@fau.de
Mehr › Details zu Prof. Dr. med. Stephan von Hörsten

Stellvertretende Vorsitzende

Stellvertretende Vorsitzende

Mareen Ziegelmann, Tierärztin

  • Telefon: +49 9131 85-70840
  • E-Mail: mareen.mz.ziegelmann@fau.de
Mehr › Details zu Mareen Ziegelmann

Geschäftsstelle

Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten

Wöhrmühle 2
91056 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70842
  • E-Mail: tierschutz-ausschuss@fau.de
Mehr › Details zu Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten

Arbeitskreise des Tierschutzausschusses

  • Erfassung Tierhaltungen, Serviceeinrichtung, Versuchsmodelle
  • Zucht und Haltung von Labortieren
  • Hygiene und Gesundheitsmonitoring
  • Öffentlichkeitsarbeit, Transparenzinitiative Tierversuche
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung
  • Interessenvertretung Tierpfleger
  • 3R

Tierschutzbeauftragte und Sachgebiet Tierschutz

Die Tierschutzbeauftragte unterstützt und berät die Hochschulleitung und alle Einrichtungen der Universität und des Klinikums in Fragen des Tierschutzes, der Tierversuche und der Versuchstierhaltung. Die Aufgaben der Tierschutzbeauftragten sind im Tierschutzgesetz (TierSchG) geregelt. Sie erhalten fachliche Beratung zu folgenden Themen:

  • Antrag auf Genehmigung von Tierversuchsanträgen
  • Versuchsplanung und Auswahl von Tiermodellen
  • Beurteilung von Belastungen

Kontakt und Anfahrt

Tierschutzbeauftragte

Mareen Ziegelmann

Mareen Ziegelmann, Tierärztin

Tierschutzbeauftragte

Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten

Wöhrmühle 2
91056 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70840
  • Mobil: 01622433988
  • E-Mail: mareen.mz.ziegelmann@fau.de
  • Webseite: http://www.tierschutz.fau.de
Mehr › Details zu Mareen Ziegelmann
Dr. Kathrin Nehrkorn

Dr. Kathrin Nehrkorn

1. stellvertretende Tierschutzbeauftragte

Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten

Wöhrmühle 2
91056 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70841
  • Mobil: 01622401461
  • E-Mail: kathrin.nehrkorn@fau.de
  • Webseite: https://www.tierschutz.fau.de
Mehr › Details zu Kathrin Nehrkorn
Roland Jurgons

Dr. med. vet. Roland Jurgons

Tierarzt

Präklinisches Experimentelles Tierzentrum (PETZ)

Palmsanlage 5
91054 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-31110
  • Mobil: +49 9131 85-31111
  • E-Mail: roland.jurgons@uk-erlangen.de
Mehr › Details zu Roland Jurgons

Sekretariat des Sachgebiets Tierschutzangelegenheiten

Elke Albrecht

Elke Albrecht

Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten

Wöhrmühle 2
91056 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70842
  • E-Mail: tierschutz@fau.de
  • Webseite: http://www.tierschutz.fau.de
Mehr › Details zu Elke Albrecht
Christine Liebl

Christine Liebl

Sachgebiet Tierschutzangelegenheiten

Wöhrmühle 2
91056 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-70842
  • E-Mail: tierschutz@fau.de
  • Webseite: https://www.tierschutz.fau.de
Mehr › Details zu Christine Liebl

Lage und Anfahrt

Lage und Anfahrt

Sie erreichen uns wie folgt persönlich:

Wöhrmühle 2
91056 Erlangen

Weitere Informationen, wie Merkblätter, Formulare, fachliche Informationen sowie Informationen zu Fort- und Weiterbildungen, finden Sie auf der Webseite des Sachgebietes Tierschutzangelegenheiten.


Tierhaltung

Zentrale Aspekte der Tierhaltung an der FAU sind

  • die Sicherstellung eines verantwortungsvollen und ethischen Umgangs mit Versuchstieren,
  • die Optimierung und Standardisierung von Prozessen in der Tierhaltung,
  • die Implementierung einer modernen Qualitätssicherung,
  • die kontinuierliche Weiterbildung des wissenschaftlichen und technischen Personals.

In den zwei zentralen Hauptzentren, dem Biotechnologische Entwicklungslabor und dem Präklinischen Experimentellen Tierzentrum, die als Grundpfeiler des erlangenweiten Zusammenschlusses (eFPZ) angesehen werden können, und in den bis zu 20 weitere kleinere experimentalnahe Tierhaltungen bieten alle Anlagen modernste und artgerechte Haltungsbedingungen.

zur Webseite des Franz-Penzoldt-Zentrum (eFPZ)

 




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • FAU-Community
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Twitter
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
Nach oben