Prof. Dr. Enrique Zuazua hat seit Mai 2019 eine Humboldt-Professur an der FAU inne. Der Mathematiker untersucht an seinem Lehrstuhl für Angewandte Analysis unter anderem die Welt der Wellen und versucht Theorie und Praxis zu verbinden.
An die „Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen“ können sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wenden, wenn ein Streit eskaliert. Teil fünf unserer Serie über Gremien an der FAU.
Professorinnen und Professoren der Christlichen Archäologie halten trockene Vorlesungen in denen sie vergilbte Dias zeigen; und obendrein sind Archäologinnen und Archäologen sowieso humorlos. Nichts könnte von diesen Vorurteilen weiter entfernt sein, als die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Studierenden am Lehrstuhl für Christliche Archäologie der FAU.
Lucas Fassnacht ist aus der Erlanger Kulturszene nicht mehr wegzudenken. Inzwischen ist der FAU-Alumnus auch in der deutschen Literaturszene in aller Munde. Seit September steht sein Roman „#KillTheRich. Wer Neid sät, wird Hass ernten“ in den Buchhandlungen.
Der neue Alexander ist da! In dieser Ausgabe geht es um Gleichstellungsförderung im Wissenschaftsbetrieb, ein Netzwerk für Wissenschaftlerinnen und 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU. Jetzt kostenlos bestellen!
In der Dr. Karl Remeis-Sternwarte untersuchen Forscherinnen und Forscher der FAU das Universum, bewahren eine Sammlung und zeigen Studierenden wie High-Tech-Geräte in der Astronomie zum Einsatz kommen. Unsere Reihe über unbekannte Orte an der FAU.
Zwei Tage am Stück am Server basteln, abwechselnd schlafen, Mikrowellenpizzen essen – das erwartet das Studierendenteam deFAUlt bei der Student Cluster Competition (SCC) im Herbst.
Das Sprachenzentrum (SZ) der FAU ist vor 50 Jahren gegründet worden. Im Interview sprechen Geschäftsführer Dr. Gunter Lorenz und sein Vorgänger Prof. Dr. Gerhard Koller über die bewegte Geschichte der FAU-Einrichtung.
Seit dem Sommersemester 2019 bietet die FAU Sandbox Studierenden jeweils 2000 Euro Starthilfe zur Gründung eines eigenen Start-ups. Für die erste Runde des Förderprojekts, die von Juli bis Oktober läuft, stehen insgesamt 20.000 Euro bereit
Was ist „funklust”? Ganz einfach: Die Campusmedien an der FAU. Die gibt es zwar schon länger, aber haben jetzt ein neues Studio in der Erlanger Innenstadt bezogen. Der richtige Anlass, die studentischen Medienmacher einmal selbst zu Wort kommen zu lassen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.