Studierende der Informatik und der Medizintechnik haben einen kostenlosen technischen Support für Erlanger Schulen aufgebaut. Unter Anleitung von Prof. Dr. Andreas Maier, Leiter des Lehrstuhls für Informatik 15 an der FAU, berät das Team ehrenamtlich Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Kindern. Das Team sucht noch Unterstützung.
Mit 99.600 Euro gefördert untersucht Virologe Prof. Dr. Armin Ensser welche Rolle TRIM-Proteine und andere Wirtszellfaktoren bei der Eindämmung von SARS-CoV-2 spielen.
Prof. Dr. Karl Mandel und sein Team erhalten in den kommenden eineinhalb Jahren 120.000 Euro um sich mit der Frage zu beschäftigen, wie sich Schmierinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus über Oberflächen vermeiden lassen.
Erlanger Psychosomatik veröffentlicht Ergebnisse einer bundesweiten Studie zu den psychischen Belastungen des medizinischen Personals während der Corona-Pandemie.
Ein besonderes und ein schwieriges Jahr geht zu Ende. In seiner Videobotschaft bedankt sich FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger für den Einsatz und die Solidarität aller Studierenden und Beschäftigten und wünscht schöne Weihnachten.
Forschende des Universitätsklinikums Erlangen und des LMU Klinikums München untersuchten die Aerosolverbreitung beim Spielen von Trompete, Querflöte und Klarinette. Den Ergebnissen zufolge könnten die Abstände im Orchester zumindest zur Seite geringer ausfallen, als derzeit empfohlen wird.
Prof. Dr. Christian Bogdan und Prof. Dr. Klaus Überla sind Mitglied in der Ständigen Impfkommission am Robert-Koch-Institut. In der STIKO arbeiten die beiden Erlanger Wissenschaftler mit an einer COVID-19-Impfstrategie für Deutschland. Diese könnte noch in diesem Jahr feststehen.
Wie erging es Studierenden mit dem digitalen Semester im Sommer – sowohl was das Lernen selbst als auch die Stimmung betrifft? Diese Fragen hat eine Forschungsgruppe der FAU untersucht. Ihr Ergebnis: Die Studierenden kamen gut zurecht, nahmen durchschnittlich an mehr Lehrveranstaltungen teil als geplant, standen aber zunehmend unter Stress.
Mit dem Wintersemester sind viele Studierende bereits in ihr zweites „Corona-Semester“ gestartet, in dem sie weitgehend online unterrichtet werden. Häufig leidet im „Homeoffice“ die Motivation und es fehlt an Struktur im Alltag. Forscher der FAU zeigen nun in einer Studie, dass Mentoring-Programme diese Probleme mildern und Studierende in einem Online-Semester erfolgreicher machen können.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.