Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte besonders stark getroffen. Im Fokus des Forschungsprojekts „Brennglas Corona“ steht die Integrationsarbeit, die seit Beginn der Pandemie in den Kommunen geleistet wurde.
Es kommen wieder mehr Flüchtlinge nach Deutschland – sowohl aus der Ukraine als auch aus anderen Ländern. Über die Herausforderungen der steigenden Flüchtlingszahlen spricht FAU-Migrationsforscherin Prof. Dr. Petra Bendel im ARD Alpha-Interview.
Die Pandemie stellt unsere Gesellschaft aktuell vor viele Herausforderungen: Der gesellschaftliche Zusammenhang scheint immer mehr zu bröckeln und Diskriminierung und Rassismus nehmen zu. Prof. Dr. Petra Bendel erläutert in einem Interview mit BR24, wie es aktuell um die Integration von Geflüchteten in Deutschland steht und wie man den negativen Folgen der Pandemie entgegensteuern kann.
Die Genfer Flüchtlingskonvention, geschlossen nach dem zweiten Weltkrieg um die Rechte von Geflüchteten zu regeln, feiert 70. Jubiläum. Prof. Dr. Petra Bendel Professorin für Politische Wissenschaft und Leiterin des Forschungsbereichs Migration, Flucht und Integration ist in mehreren Beiträgen zum Thema zu Wort gekommen.
Für ihre wissenschaftliche Arbeit sowie ihr Engagement als Vorsitzende des Sachverständigenrats für Integration und Migration (SVR), wurde Prof. Dr. Petra Bendel vom Institut für Politische Wissenschaft der FAU, wo sie den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration (MFI) gegründet hat, mit der Bayerischen Europamedaille geehrt.
Debatten zu Berichterstattungen rund um die Themen »Geflüchtete«, »Asyl« und »Migration« sind geprägt von subjektiven Eindrücken, oft begleitet von Vorurteilen und Ängsten. FAU-MIgrationswissenschaftlerin Prof. Dr. Petra Bendel beantwortete beim SPIEGEL Q&A Fragen der mit Nutzerinnen und Nutzer.
Anlässlich des Weltflüchtlingstages bespricht SWR2 in einem Beitrag die Flüchtlingspolitik und generelle Situation von Flüchtlingen in Europa. Prof. Dr. Petra Bendel vom Institut für Politische Wissenschaft Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration war als Expertin zu Gast.
Welche Folgen könnte die Pandemie bis 2030 auf das Einwanderungsland Deutschland haben? Ein Forschungsprojekt der FAU hat das untersucht und Szenarien für die Zukunft mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen entwickelt.
Bereits seit Längerem berichten Medien über illegale Pushbacks von Geflüchteten an den EU-Grenzen. Prof. Petra Bendel spricht im Deutschlandfunk über die europäische Grenzschutzagentur „Frontex“ und die Vorwürfe gegen diese.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.