Schlagwort: presse

Wie sich Hochschullehre im digitalen Zeitalter innovativ gestalten lässt, erforschen Wissenschaftler der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der FAU. Das Lehrforschungsprojekt, an dessen Ende ein Coaching-Konzept für Studierende steht, wird mit 30.000 Euro gefördert.

„Aids ist immer noch nicht heilbar und erfordert eine Therapie bis zum Lebensende“, erklärt Prof. Dr. Klaus Überla, Direktor des Virologischen Instituts des Universitätsklinikums Erlangen, anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember 2018. Neue Impfstoffe sollen bis 2020 am Menschen getestet werden.

FAU-Verfahrenstechniker haben eine Methode entwickelt, mit der sich Größe und Form von Nanopartikeln in Dispersionen deutlich schneller analysieren lassen. Am Beispiel von Goldnanostäbchen demonstrieren sie die Bestimmung der Längen- und Durchmesserverteilungen in einem Schritt – bislang waren dafür viele aufwendige elektronenmikroskopische Aufnahmen notwendig.

Was kann eine Cloud-Umgebung für die Forschung leisten? Dieser Frage gehen 31 europäische Einrichtungen nach, die dafür von der EU gefördert werden. Einer der Projektpartner: das ECAP der FAU, das ein Teilprojekt in Höhe von 2,7 Millionen Euro koordiniert – nach Erlangen gehen davon 660.000 Euro.

Zwölf Tomaten auf ihrem Weg ins All: Wenn sich die Menschheit künftig zu fremden Planeten aufmacht, werden sich Astronauten selbst mit Nahrung versorgen müssen. Wichtige Erkenntnisse dafür könnte ein Experiment von FAU-Forschern liefern – an Bord eines Forschungssatelliten im Weltraum.

Der neue Humboldt-Stipendiat an der FAU, Mittellateiner Dr. Jeremy Thompson, forscht als Postdoc am Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit über mittelalterliche Zahlensymbolik.

FAU-Wissenschaftlern ist es gelungen, Elektronen in Graphen mit ultrakurzen Laserpulsen präzise zu steuern. Damit sind sie dem Ziel, Elektronik zukünftig über Lichtwellen statt Spannungssignalen zu kontrollieren, einen Schritt näher gekommen.

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

In einer bundesweiten Patientenstudie wird unter Leitung der Strahlenklinik des Uni-Klinikums Erlangen die Wirksamkeit einer Radioimmuntherapie als Primärtherapie bei lokal fortgeschrittenen Kopf-Hals-Tumoren untersucht. Für die innovative Therapie werden Patienten anhand des immunologischen Status ihres Tumors ausgewählt.

Werden wir von einem Virus infiziert, erkennt unser Körper diesen Angriff und startet eine ganze Kaskade von Abwehrreaktionen. Eine Forschergruppe um Dr. Florian Full und Prof. Dr. Armin Ensser vom Virologischen Institut entdeckte in Zusammenarbeit mit Forschern der University of Chicago jetzt eine neue Abwehrreaktion gegen Herpesviren.