Im Rahmen der Initiative Munich Quantum Valley (MQV) unterstützt der Freistaat Bayern sechs herausragende Doktorand/-innen mit Promotionsstipendien in Höhe von jeweils rund 200.000 Euro bei ihrer Forschung im Bereich der Quantenwissenschaften - zwei der Top-Talente forschen künftig an der FAU.
In einer kürzlich in der Fachzeitschrift Science veröffentlichten Arbeit haben Chekhova und ihre Kolleginnen und Kollegen zum ersten Mal gezeigt, wie Metasurfaces Paare von Photonen zweier unterschiedlicher Wellenlängen erzeugen.
Es ist ein Zeugnis der besonderen Expertise in der Quantenforschung: Ein FAU-Konsortium wird bis 2025 mit knapp drei Millionen Euro gefördert. Das Leuchtturmprojekt QuMeCo wird die Grundlagenforschung im Bereich Quantencomputing, -sensorik und -bildgebung vorantreiben.
Die FAU konnte ihre Forschungsstärke im Bereich der Quantentechnologien einmal mehr unter Beweis stellen: Das Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert aus Mitteln der Hightech Agenda eine Professur für Angewandte Quantentechnologie mit rund 4 Millionen Euro.
Die FAU ist eine von sieben Universitäten in Bayern, die rund 144.000 Euro aus Mitteln der Hightech Agenda Bayern erhält. Damit werden Physik-Praktika realisiert. In den Veranstaltungen werden die Studierenden zum Beispiel Verschlüsselungsprotokolle nachvollziehen oder Quantentechnologie im Schulunterricht mit VR-Brillen erlebbar machen.