• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Suche öffnen
  • English
  • StudOn
  • Campo
  • FAUdir
  • Karriere
  • Uniklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu schließen
  • FAU
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    • Newsportal
    FAU
  • People
    • Studierende
    • Forschende
    • Alumni
    • Chancengleichheit
    • Karriere
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Offboarding/Outgoing
    People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Tipps rund um den Studienstart
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Studien- und Prüfungsordnungen
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
    Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • FAU Profilzentren
      • FAU Forschungszentren
      • FAU Kompetenzzentren
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Rankings
    • Forschungserfolge
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Verbundforschung
      • DFG-Projekte
      • BMBF-Projekte
      • EU-Verbundprojekte
      • Weitere Drittmittelprojekte
    • Forschungslaufbahn
    • International Forschende
    • Forschungsservice
      • Beratung bei Drittmittelprojekten
      • Beratung bei FAU eigenen Förderungen
      • Forschungsinformations­system CRIS
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Graduiertenzentrum
      • Welcome Center für internationale Forschende
    Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Outreach
  1. Startseite
  2. Education
  3. Studentisches Leben
  4. Studienfinanzierung

Studienfinanzierung

Bereichsnavigation: Studentisches Leben
  • Wohnen in Erlangen, Nürnberg und Umgebung
  • Studienfinanzierung
    • Studienkosten
    • Studienfinanzierung mit BAföG
    • Stipendiengeber
    • FAU-Deutschlandstipendium
    • Abschluss-Stipendien
  • Semesterticket
  • Region Erlangen-Nürnberg
  • Krankenversicherung
  • Studentisches Engagement

Studienfinanzierung

Wie bezahle ich das Studentenleben?

Spätestens mit dem Beginn des Studiums stellt sich auch die Frage nach dessen Finanzierung. Zwar erhalten Studierende zahlreiche Ermäßigungen und Sondertarife, etwa beim Mensaessen, beim Besuch kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen, bei der Krankenversicherung und so weiter. Dennoch müssen auch diese Dinge bezahlt werden – ebenso wie die Miete fürs Wohnheim beziehungsweise das WG-Zimmer und die sonstigen Ausgaben für das studentische Leben.

Welche Möglichkeiten Sie haben, Ihr Studium zu finanzieren, wie und wo Sie Ihr BAföG beantragen, geeignete Nebenjobs finden, zusätzliche Fördermöglichkeiten erschließen und bei Bedarf Studienkredite aufnehmen können, erfahren Sie auf den folgenden Seiten. Dort haben wir Ihnen auch eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten verschiedener Bereiche des Studentenlebens zusammengestellt.

Nach der Sozialerhebung des Deutschen Studierendenwerks von 2021 gehen etwa 63 Prozent aller deutschen Studierenden arbeiten. Im Durchschnitt wird an Universitäten rund 14 Stunden wöchentlich einer bezahlten Tätigkeit nachgegangen – je nach Art des Jobs variiert die Zahl deutlich.

Es gibt die Möglichkeit, als Minijobber (538-Euro-Job), Werkstudent/in in einem Unternehmen oder studentische Hilfskraft an einem Institut oder in der Verwaltung der FAU zu arbeiten – sowohl während des Studiums als auch in der vorlesungsfreien Zeit. Bei fachbezogenen Tätigkeiten lassen sich darüber hinaus wertvolle Praxiserfahrungen im zukünftigen Arbeitsumfeld sammeln.

Man sollte jedoch darauf achten, dass immer genügend Zeit für das Studium bleibt. Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen studentischer Nebentätigkeiten bietet die Broschüre „Jobben“ des Deutschen Studierendenwerks.

Die Jobbörse stellenwerk bietet regelmäßig neue Angebote für Nebenjobs und Abschlussarbeiten, sowie Praktika- und Stellenanzeigen für alle Fachrichtungen. Der Career Service der FAU prüft gerne Ihre Bewerbungsunterlagen.

Für deutsche sowie unter bestimmten Voraussetzungen auch für ausländische Studierende besteht aufgrund des BAföG ein Rechtsanspruch auf Förderung einer der Neigung, Eignung und Leistung entsprechenden Ausbildung. Die Förderung wird für die Dauer des Studiums einschließlich der vorlesungsfreien Zeit bewilligt. Die Förderungshöchstdauer ist für jeden Studiengang durch Verordnung festgelegt. Gemäß §§ 9, 48 Bundesausbildungsförderungsgesetz sind hierzu dem BAföG-Amt im Verlauf des Studiums Bescheinigungen über bestimmte Studienleistungen, die bis zu einem bestimmten Semester erbracht werden sollen, fristgerecht vorzulegen.

Detaillierte Informationen zum BAföG und insbesondere zum Leistungsnachweis nach 3 oder 4 Semestern finden Sie auf der Seite zum Thema BAföG.

Die Förderung richtet sich an die besten bayerischen Abiturientinnen und Abiturienten und an Studierende an bayerischen Hochschulen. Schulabsolventinnen und -absolventen müssen eine Schulabschlussnote von mind. 1,30 vorweisen, können dann von der Schulleitung vorgeschlagen und nach Bestehen eines Auswahlverfahrens in die Förderung aufgenommen werden. Studierende an bayerischen Hochschulen mit hervorragenden Studienleistungen können sich ebenfalls für die Förderung qualifizieren, wenn sie von der Hochschule vorgeschlagen werden. Studierende ab dem dritten Fachsemester können sich auch selbst bewerben.

Den Kern bildet die Teilnahme an einem Exzellenzprogramm und damit eine fachliche und persönlichkeitsbildende Förderung. Das schließt Mentorate und Tutorien, die Vernetzung mit anderen Exzellenzbereichen, frühzeitige Einbindung in die Forschung, die Förderung der Internationalität sowie interdisziplinäre und berufsbezogene Veranstaltungen ein. Planung und Organisation des studienbegleitenden Exzellenzprogramms übernimmt die renommierte Studienstiftung des deutschen Volkes (www.studienstiftung.de) mit dem dafür neu konzipierten „Max-Weber-Programm“  Finanzielle Unterstützung erfolgt durch die Förderung eines Auslandssemesters und zu Beginn eines jeden Semesters durch eine Geldzuwendung in Höhe von 900 Euro für eigenständige bildungsbezogene Aktivitäten.

Bewerbungstermine sind der 10. Dezember für das Sommer- und der 10. Juli für das Wintersemester. Tel. 0228/82096-582; www.elitenetzwerk.bayern.de.

Begabtenförderungswerke und Stiftungen

Inzwischen haben bundesweit verschiedene Kreditinstitute individuelle Angebote zur Finanzierung des Lebensunterhalts während eines Studiums konzipiert, die sich allerdings durch sehr heterogene Konzepte auszeichnen. Diese Kredite werden monatlich an den jeweiligen Kreditnehmer ausbezahlt. Es lassen sich derzeit folgende Typen unterscheiden:

  • Das KfW-Darlehen, das bundesweit auch über ausgewählte Banken und Sparkassen vertrieben wird
  • Studienkredite, die schon länger auf dem Markt sind und teilweise gerade jetzt an die neue Marktsituation angepasst werden,
  • Angebote von Volks- und Raiffeisenbanken (VR-Bildungsfinanzierung) sowie von Sparkassen (Sparkassen-Bildungskredit), die auf Rahmenkonzepten der jeweiligen Dachorganisationen basieren,
  • Kreditmodelle von Großbanken,
  • das Bildungsfonds-Konzept von CareerConcept

Angebote aus dem Sparkassen- und Volks-/Raiffeisenbanken-Bereichzielen insbesondere auf den „Normalstudenten“. CareerConcept dagegen adressiert „High-Potentials“, was sich auch in den umfangreichsten Auswahlverfahren für die Kreditnachfrager niederschlägt. Der Studienkredit der KfW schließlich soll u.a. das so genannte „Mittelstandsloch“ stopfen, insbesondere also Studierende ansprechen, die kein BAföG erhalten und dennoch nicht von den Eltern gefördert werden (können).

Trotz der Vielfalt bei den angebotenen Studienkrediten ist es von entscheidender Bedeutung, die individuell richtige Wahl zu treffen. Bei der Bewertung des Studienkredit-Angebots sollten deshalb folgende Punkte unbedingt abgeklärt sein:

  • Zugang: Unter welchen Voraussetzungen ist das Kreditangebot wo und für wen verfügbar; wie leicht ist der Kredit erhältlich?
  • Elternunabhängigkeit: Kann der Studienkredit die zur eigenständigen Durchführung des Studiums nötigen Bedürfnisse ausreichend abdecken oder ist man auf die Eltern angewiesen?
  • Kosten: Zu welchen finanziellen Bedingungen wird der Kredit gewährt, welche Gesamtkosten entstehen?
  • Risikobegrenzung: Wie wird das individuelle Risiko begrenzt, dass dem Kunden bei Zinsänderungen, Arbeitslosigkeit o.ä. der Schuldenberg „über den Kopf wächst“?
  • Flexibilität: Bindet das Angebot den Studierenden an ein zunächst gewähltes Fach, an die zunächst gewählte Hochschule oder sind Fach- und Ortswechsel sowie Praktika möglich? Je nach den individuellen Bedürfnissen der Studierenden sind diese Kriterien von unterschiedlicher Wichtigkeit und müssen getrennt betrachtet bzw. unterschiedlich gewichtet werden.

Generell gilt:

  • Gründlich vergleichen: Es empfiehlt sich, zunächst die bei der Bewertung des Studienkredit-Angebots getroffenen Bedingungen zu priorisieren („welche Konditionen sind für mich entscheidend“) und zu prüfen, welche verfügbaren Angebote bei den für mich wichtigen Gesichtspunkten gut abschneiden.
  • Nachfragen: Auch wenn bestimmte Sicherheiten nicht zwingend gefordert sind, können bei manchen Angeboten – falls vom Kunden erwünscht – Elternbürgschaften oder Hypotheken die Zinsbelastung senken.

Hier finden Sie weitere Information in Form von Webseiten oder Broschüren:

  • Die Broschüre Ausbildungsförderung-BAföG, Bildungskredit und Stipendien erscheint jährlich neu und ist kostenlos beim BAföG-Amt erhältlich.
  • Informationen über die zwölf vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie unterstützten Begabtenförderungswerke: www.stipendiumplus.de
  • Stipendienführer des DAAD: Studium, Forschung, Lehre im Ausland-Förderungsmöglichkeiten für Deutsche, Hrsg.: Deutscher Akademischer Austauschdienst (kostenlos erhältlich bei der Zentralen Studienberatung), im Internet unter www.daad.de

Hier hilft man Ihnen persönlich weiter:

  • BAföG-Amt Erlangen: Hofmannstr. 27, Tel. 09131/8002-900;
    BAföG-Amt Nürnberg: Andreij-Sacharow-Platz 1, Tel. 0911/58857-0
  • Stipendienstelle der FAU, Erlangen, Halbmondstr. 6, Zi. 0.047, Tel. 09131/85-24075
  • Referat für Internationale Angelegenheiten der Universität (RIA), Helmstr. 1, 91054 Erlangen, Tel. 09131/85-24800

Das Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) der FAU erhält häufig Anfragen von ausländischen Studieninteressierten zur Stipendienvergabe durch die Universität. Anders als in vielen anderen Ländern haben die deutschen Universitäten leider keine Gelder, um ihren ausländischen Studierenden Zuschüsse zum Lebensunterhalt zu zahlen. Daher bringt dieser Personenkreis meist ein Stipendium aus dem Ausland mit oder finanziert das Studium aus eigenen Mitteln.


Studienkosten

Studienfinanzierung mit BAföG

Stipendiengeber

FAU-Deutschlandstipendium




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Instagram
  • TikTok
  • Mastodon
  • Bluesky
  • YouTube
  • Facebook
  • Xing
  • LinkedIn
  • FAU Community
  • Threads
Nach oben
Datenschutzeinstellungen

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.

Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.

Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.

Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).

Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur essentielle Cookies akzeptieren

Individuelle Einstellungen

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur essentielle Cookies akzeptieren

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Consent-Banner ausgewählt wurden.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze-legal-consent
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Teste, ob ein Cookie gesetzt werden kann. Benutzersitzung speichern.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts .www.fau.de
Cookie Name wordpress_[*]
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des WebSSO-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name SimpleSAMLSessionID,SimpleSAMLAuthToken
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Bewahrt den Status der Benutzersitzung über Seitenanfragen hinweg.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name PHPSESSID
Cookie Laufzeit Session
Name
Anbieter Keine Übermittlung an Drittanbieter
Zweck Dient zur Verwaltung des RSVP-Sitzungsstatus.
Datenschutzerklärung https://www.fau.de/datenschutz/
Hosts www.fau.de
Cookie Name rrze_rsvp
Cookie Laufzeit Session

Statistik-Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Rosenheimer Str. 143 C, 81671 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um die Nutzung der Website durch den Besucher zu erfassen.
Datenschutzerklärung https://www.siteimprove.com/privacy/privacy-policy/
Hosts siteimprove.com
Cookie Name nmstat
Cookie Laufzeit 1000 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Zweck Wird verwendet, um Youtube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en
Hosts google.com, youtube.com, youtube-nocookie.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, Vereinigte Staaten
Zweck Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://vimeo.com/privacy
Hosts player.vimeo.com
Cookie Name vuid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Scribd, Inc., 460 Bryant St, 100, San Francisco, CA 94107-2594 Vereinigten Staten
Zweck Wird verwendet, um Slideshare-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.slideshare.net/privacy
Hosts www.slideshare.net
Cookie Name __utma
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um BR-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.br.de/unternehmen/service/impressum/impressum-datenschutzerklaerung-unternehmen-v2-100.html
Hosts www.br.de
Cookie Name atid
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Akzeptieren
Name
Anbieter Bayerischer Rundfunk, Rundfunkplatz 1, 80335 München, Deutschland
Zweck Wird verwendet, um ARD-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.ardmediathek.de/datenschutz
Hosts www.ardmediathek.de
Cookie Name atidvisitor
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Impressum Datenschutzerklärung Barrierefreiheit

Benachrichtigungen