• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • English
  • UnivIS
  • Campo
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Universitätsklinikum
  • Universitätsbibliothek
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Menu Menu schließen
  • FAU
    • Newsportal
    • FAU spart Energie
    • Willkommen an der FAU
    • Zukunftskonzept und Ziele
    • Geschichte und Erinnerungskultur
    • Erfolge und Ehrenpersonen
    • Standorte der FAU
    • Standortentwicklung der FAU
    • Fakultäten und Einrichtungen
      • Fakultäten der FAU
      • Universitätsklinikum Erlangen
      • Zentrale Wissenschaftliche Einrichtungen
      • Kooperationen und Partnerschaften
    • Organisation und Gremien
    • Recht und Gesetz
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Promotions- und Habilitationsordnungen
      • Weitere Regelungen und Gesetze
    • Kontakt, Anfahrt, Orientierung
    Portal FAU
  • People
    • Studierende
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Alumni
    • Arbeiten an der FAU
      • FAU-Jobportal
      • Ausgeschriebene Professuren
      • Energie- und Gebäudetechnik – im Dienst für Forschung und Lehre
      • Ausbildung an der FAU
      • Weiterbildung und Karriereentwicklung
    • Gender/Diversity/Familie
    • Neu an der FAU/Onboarding/Incoming
    • Offboarding/Outgoing
    Portal People
  • Education
    • Studienorientierung
    • Studienangebot
    • Bewerbung, Zulassung und Einschreibung
    • Beratungs- und Servicestellen
    • Studentisches Leben
    • Schule und Uni
    • Studienorganisation
      • Begriffe aus dem Unileben
      • Semestertermine
      • Rückmeldung und Semesterbeitrag
      • Online-Plattformen für Studierende
      • Studien- und Prüfungsordnungen
      • Start ins Studium
    • International
      • Aus dem Ausland an die FAU
      • Wege ins Ausland
    • Lehre an der FAU
      • Leitlinien für innovative Lehre an der FAU
      • Qualitätsmanagement in Lehre und Studium
      • Lehrpreise
      • Service für Lehrende
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte der FAU
      • Forschungsschwerpunkte der Fakultäten
      • Rankings
    • Forschungskooperationen und Partnerschaften
      • Max-Planck-Einrichtungen
      • Fraunhofer-Einrichtungen
      • Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg
      • Leibniz Gemeinschaft
      • Energie Campus Nürnberg
      • Nuremberg Campus of Technology
      • Medical Valley
    • Verbundforschung
      • EU-Verbundprojekte
      • DFG-Einrichtungen
      • Bundesprojekte
      • Bayerische Verbundforschung
    • Ausgezeichnete Einzelforschung
      • Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
      • Alexander von Humboldt-Professur
      • ERC Grants
      • Heinz Maier-Leibnitz-Preis
    • Welcome Centre für internationale Forschende
    • Graduiertenzentrum
      • Promotion an der FAU
      • Service für den Wissenschaftlichen Nachwuchs
    • Service für Forschende
      • Förderung, Beratung und Antragsstellung
      • Publikationen und Forschungsdaten
      • Forschungsinformations­system
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Wissenschaftskommunikation
      • FAUconnect
    • Verantwortungsvoll forschen
    Portal Research
  • Outreach
    • Veranstaltungen
    • Erfindungen und Patente
      • IP-Policy der FAU
      • Erfinden und Patentieren
    • Innovationen und Gründungen
      • Partnerschaften und Kooperationen
      • Innovationsplattformen und -netzwerke
      • Gründungsberatung
    • Wissenschaftliche Weiterbildung
      • Weiterbildende Studiengänge
      • Seminare und Kurzlehrgänge
      • FAU Academy
    • Stiften und Fördern
      • FAU Innovationsfonds
      • Deutschlandstipendium
      • Fördervereine
    • FAU für Unternehmen und Organisationen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Werbung und Recruiting
    • Wissenschaft für Bürgerinnen und Bürger
    • Die Römerboote der FAU
    • FAU Shop
    • Presse und Kommunikation
    Portal Outreach
  • Corona-Info
  1. Startseite
  2. Education
  3. Studentisches Leben
  4. Region Erlangen-Nürnberg

Region Erlangen-Nürnberg

Bereichsnavigation: Studentisches Leben
  • Wohnen in Erlangen, Nürnberg und Umgebung
  • Studienfinanzierung
    • Studienkosten
    • Studienfinanzierung mit BAföG
      • BAföG-Beauftragte an der FAU
    • Stipendiengeber
    • FAU-Deutschlandstipendium
    • Abschluss-Stipendien
  • Semesterticket
  • Region Erlangen-Nürnberg
  • Krankenversicherung
  • Studentisches Engagement

Region Erlangen-Nürnberg

Kultur, Sport und Natur

Nürnberger Panorama (Foto: Uwe Niklas)
Nürnberger Panorama (Foto: Uwe Niklas)

Im Zentrum der europäischen Metropolregion Nürnberg liegen die beiden Hauptstandorte der FAU: Erlangen und Nürnberg. Sowohl Erlangen mit seinen 100.000 Einwohner*innen, bekannt als besonders lebenswerte Stadt der Hugenotten, Radfahrerinnen und Siemensianer, als auch Nürnberg, eine Stadt mit einer halben Million Einwohner*innen und Großstadtflair, haben ihren ganz eigenen Charme. Oper, Theater, Kleinkunstbühnen und Museen, verschiedene Sport- und Freizeitmöglichkeiten sowie ein lebendiges Kneipen- und Nachtleben sorgen nach einem Tag im Hörsaal, Labor oder der Bibliothek für Abwechslung. Die Mischung aus Wissenschaft, innovativen Unternehmen, Kunst und Kultur macht die Region zu einer echten Heimat für Kreative, Sportler*innen und Naturliebhaber*innen.

Erlangen

Kollegienhaus
Kollegienhaus (Bild: FAU/Erich Malter)

Erlangen gilt als eine der attraktivsten und lebenswertesten Städte Deutschlands, was unterschiedliche Rankings Jahr für Jahr beweisen. Die Stadt ist eine der am besten erhaltenen barocken Planstädte Deutschlands und kann auf eine beeindruckend ereignisreiche Geschichte zurückblicken.

Seinen Ruf, weltoffen zu sein, erlangte Erlangen im 17. Jahrhundert, als die Stadt für die Hugenotten zur zweiten Heimat wurde. Die Atmosphäre ist heute noch genauso international wie damals.

Das liegt zum einen an der FAU mit Studierenden und Beschäftigten aus Deutschland und aller Welt, zum anderen an den weltweit operierenden Unternehmen, die in Erlangen und in den Nachbargemeinden ansässig sind.

Die Mischung aus Zugezogenen jeder Altersklasse und „Einheimischen“ sorgt dafür, dass das Lebensgefühl der französischen Immigranten fortbesteht. Beliebter Treffpunkt ist der öffentlich zugängliche Schlossgarten, der seit über 200 Jahren im Besitz der Universität ist.

Nürnberg

Tiergärtnertorplatz in Nürnberg (c) Uli Kowatsch
Tiergärtnertorplatz in Nürnberg (Bild: Uli Kowatsch/CTZ-Nuernberg)

Außerhalb Bayerns und Deutschlands verbindet man den Namen der Stadt Nürnberg häufig zuerst mit Lebkuchen und Weihnachtsmarkt – oder mit der Burg und den Fachwerkhäusern der Altstadt.

Nürnberg hat aber weitaus mehr zu bieten: Die Stadt präsentiert sich als moderne Metropole, die Sitz zahlreicher Industrieunternehmen und Dienstleister ist, als internationaler Verkehrsknotenpunkt und Messeort dient sowie einen bedeutenden Standort für Wissenschaft und Forschung darstellt.

Darüber hinaus ist sich Nürnberg seiner über 950-jährigen Geschichte bewusst und setzt sich auch mit seinem unerfreulichem Erbe auseinander. Die Besucher finden in Nürnberg die Wahrzeichen der mittelalterlichen Reichs- und Handelsstadt mit Burg, Kirchen und Fachwerkhäusern – und die baulichen Zeugen der Vergangenheit als Stadt der Reichsparteitage im Dritten Reich.

Kunst und Kultur

Albrecht Dürer Haus (Foto: Birgit Fuder/Stadt Nuernberg)
Albrecht Dürer Haus (Foto: Birgit Fuder)

Das Kunst- und Kulturangebot in Nürnberg und Erlangen lässt keine Wünsche offen. Museen gehören ebenso dazu wie eine lebendige Musikszene, die vom Bardentreffen über Rock im Park bis hin zu den Open Air Konzerten der Nürnberger Philharmoniker und den Opern-Aufführungen des Nürnberger Staatstheaters für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. Hinzu kommt eine ausgeprägte Eventkultur, die erste Einblicke in das kulturelle Leben ebenso ermöglicht wie überraschende Begegnung mit ungeahnten Schätzen.

Nürnberg: Kulturkarte für Studierende

Die Stadt Nürnberg verkauft günstige Kulturkarten für Schüler, Schülerinnen und Studierende. Die Karten gelten ein Jahr und ermöglichen freien Eintritt in verschiedene Museen und Ausstellungen.

Informationen zur Kulturkarte gibt es auf der Webseite der Stadt Nürnberg.

Kunst und Museen

Der Schwerpunkt der regionalen Museumslandschaft liegt in Nürnberg. Zu den Highlights zählt hier sicherlich das Wohnhaus Albrecht Dürers, in dem das Leben und Arbeiten des wohl bekanntesten Nürnbergers lebendig werden. Mit dem Germanischen Nationalmuseum beherbergt Nürnberg zudem das größte Museum deutscher Kunst und Kultur.

Moderne Kunst und zeitgenössisches Design finden ihren Platz im Neuen Museum, dessen lichtdurchfluteter Bau in reizvollem Kontrast zum benachbarten Handwerkerhof und der alten Stadtmauer steht.

Geschichte und Kultur des Maschinenzeitalters werden im Museum Industriekultur lebendig, das DB Museum spannt den Bogen von der ersten deutschen Eisenbahn, die zwischen Nürnberg und Fürth verkehrte, bis hin zur neuesten ICE-Generation. Nürnbergs Tradition als Spielwarenhochburg widmet sich das Spielzeugmuseum, während die Kaiserburg mit einer Dauerausstellung zu Nürnbergs Zeit als Reichsstadt lockt.

Dem dunkelsten Kapitel der Nürnberger Stadtgeschichte widmet sich das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, dessen Dauerausstellung sich mit den Ursachen, Zusammenhängen und Folgen der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft befasst. Sie wird ergänzt durch das „Memorium Nürnberger Prozesse“ im Nürnberger Justizpalast – jenem Ort, an dem vom November 1945 bis Oktober 1946 Weltgeschichte geschrieben wurde.

Musik und Theater

Die Palette der Festivals reicht vom Internationalen Festival für Geistliche Musik (ION), über das Open-Air-Event „Rock im Park“ bis hin zum Weltmusikfestival Bardentreffen, das jährlich ein Wochenende lang zum kostenlosen Happening in der Nürnberger Innenstadt wird.

Die beiden sommerlichen Klassik Open Air-Konzerte der Nürnberger Sinfonie-Orchester locken Musikfreunde zum Picknick in den Luitpoldhain. Mit den Sparten Konzert, Oper, Schauspiel und Ballett prägt das Staatstheater Nürnberg auch sonst das Kulturleben der Stadt.

Ein Höhepunkt der Theatersaison ist sicherlich das internationale Theaterfestival ARENA… der jungen Künste, das jährlich sechs Tage lang in Erlangen die verschiedensten Spielarten der Performance sowie des Tanz- und Körpertheaters präsentiert. Das Theater Erlangen stellt ein vielseitiges Jahresprogramm zusammen.

Erlangen ist auch einer der Spielorte des Musikfestivals „Fränkischer Sommer“, bei dem sämtliche Landkreise und kreisfreien Städte Mittelfrankens in das Programm eingebunden sind. Zu den jährlichen kulturellen Highlights in Erlangen zählen außerdem der Internationale Comic-Salon, das Figurentheater-Festival und das Poetenfest.

Eine Sonderstellung unter den Bühnen der Region nimmt die Comödie in Fürth ein. Hier geht es, wie der Name schon vermuten lässt, vor allem lustig zu.

Auch abseits der großen Musik- und Theaterfestivals ist in der Region immer etwas los. Dafür sorgen viele große und kleine Clubs, Bühnen und Konzertsäle.

Feste und Veranstaltungen

Zahlreiche Events verteilen sich auf das ganze Jahr und machen die Region zu einem großen Erlebnisraum. Im Mai beispielsweise wird die Nacht blau und Nürnberg romantisch: Die Blaue Nacht ist die Kulturveranstaltung schlechthin in Nürnberg. Theater, Museen und andere Kunsteinrichtungen öffnen ihre Pforten und gewähren Einblicke in die vielfältige Kunst- und Kulturszene Nürnbergs.

Für Kunst und Krempel, für Tand und Trödel steht der Nürnberger Trempelmarkt im Mai und September – der größte seiner Art. Sein Pendant in Fürth, der Grafflmarkt im Juni, ist zwar nicht ganz so groß, aber mindestens genauso stimmungsvoll.

Am Donnerstag vor Pfingsten beginnt in Erlangen die Bergkirchweih – Frankens größtes und schönstes Volksfest und in Erlangen liebevoll „der Berch“ genannt. Gefeiert wird „auf den Kellern“, in denen früher das Bier der Brauereien lagerte. Sitzplätze unter alten Linden, Kastanien und Eichen verwandeln einen Teil des Erlanger Burgberges in den größten Biergarten Europas.

Ebenfalls ein fester Bestandteil im gesellschaftlichen Leben Erlangens, ist das Schlossgartenfest der Universität, das am letzten Samstag im Juni stattfindet. Umrahmt vom historischen Markgrafenschloss und der Orangerie, illuminiert von mehreren tausend Glühbirnen und begleitet durch ein grandioses Feuerwerk ist es eines der größten und schönsten Gartenfeste in Europa.

Deutlich lauter wird es im weiteren Verlauf des Sommers beim Norisring Rennen, dem einzigen Stadtkurs der DTM im Nürnberger Südwesten.

Im Herbst, wenn die Nächte länger werden, steht das Städte-Dreieck Nürnberg – Fürth – Erlangen ganz im Zeichen der Wissenschaft. Alle zwei Jahre lädt die Lange Nacht der Wissenschaften zu einem Blick hinter die Kulissen der großen öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen. Die sechs Hochschulen der Region sowie forschungsaktive Unternehmen und wissenschaftsnah arbeitenden Institutionen öffnen ihre Labore und Hörsäle.

Und wenn es dann auf Weihnachten zugeht, öffnet der Nürnberger Christkindlesmarkt seine Pforten. In den Holzbuden des „Städtleins aus Holz und Tuch gemacht“ findet man traditionellen, oft handgearbeiteten Weihnachtsschmuck und süße Leckereien wie Lebkuchen und Spekulatius.

#meineFAU

Auf Youtube zeigen euch Studierende der FAU die Uni und die Region.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Zum Youtube-Kanal der FAU

Freizeit und Sport

Bardentreffen in Nürnberg (Foto: Uli Kowatsch)
Bardentreffen in Nürnberg (Bild: Uli Kowatsch)

Das Freizeitangebot in der Region Erlangen-Nürnberg ist breit gefächert: Die Innenstädte und die landschaftlich reizvolle  Umgebung bieten Ihnen viele Möglichkeiten, beim Stadtbummel oder auf Sportausflügen Neues und Interessantes zu entdecken. Die Fränkische Schweiz, ein Kletter- und Wanderparadies, bietet Aktiven alles, was sie brauchen, direkt vor der eigenen Haustür; für Wassersportbegeisterte ist das Fränkische Seenland mit dem Wassersportzentrum der Universität ein Anziehungspunkt. Studierende und immatrikulierte Doktoranden können das vielseitige kulturelle Angebot – Theater, Oper, Kino, Konzerte, Festivals, Museen – zu besonders günstigen Konditionen nutzen. Neben diesen attraktiven Möglichkeiten, hat die FAU und haben die Städte Erlangen und Nürnberg ein riesiges Kultur- und Sportangebot:

Hochschulsport

Der Allgemeine Hochschulsport der FAU organisiert in Erlangen und Nürnberg jedes Semester zahlreiche Kurse, in denen Sie für wenig Geld Sport treiben können.

Kneipen, Kino und Co.

Vor allem Erlangen gilt als eine sehr lebendige Studentenstadt mit vielen Ausgehmöglichkeiten. Aber natürlich gibt es auch in Nürnberg ein großes Angebot an Pubs, Biergärten, Kinos, Kneipen und Restaurants, so dass für jeden etwas Passendes dabei ist.

Musizieren an der Universität

Studierende und Mitarbeiter der Universität Erlangen-Nürnberg können sich in unterschiedlichen Gruppen und Ensembles engagieren. Der Akademische Chor, das Universitätsorchester Erlangen (Sinfonieorchester), die Big Band, das Blechbläserensemble und andere Musikgruppen proben wöchentlich in der Orangerie im Schlossgarten.

Volkshochschulen

Die Volkshochschulen Erlangen, Fürth und Nürnberg bieten jedes Semester ein sehr buntes Kursangebot an: Seien es Sprachkurse, Kochkurse, bestimmte Sportkurse etc. Außerdem werden verschiedene Kurse angeboten, die sich an spezielle Zielgruppen richten oder die für den Beruf und die Karriere hilfreich sein können.

Vereine

Nicht nur die Universität bemüht sich darum, Freizeitaktivitäten für die Studierenden anzubieten. Auch viele Vereine bieten sehr viele Freizeitaktivitäten an.

Katholische Hochschulgemeinde und Evangelische Studierenden Gemeinde

Die Katholische und Evangelische Hochschulgemeinden (KHG und ESG) veranstalten jedes Semester Filmabende, Fußballturniere, Exkursionen und vieles mehr.




  • Kontakt
  • Presse
  • Intranet
  • Hilfe im Notfall
  • Fehler melden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Xing
  • LinkedIn
  • YouTube
Nach oben