Im Juni 2022 kam er bereits an die FAU, nun erfolgte am Abend des 11. Mai die offizielle Verleihung seiner Alexander-von-Humboldt-Professur: Prof. Dr. Vincent Müller erhielt den höchstdotierten deutschen Forschungspreis für ausländische Spitzenwissenschaftler/-innen. Sein Ziel: Den Weg für humane künstliche Intelligenz (KI) ebnen.
Die Klima- und Biodiversitätskrise werden in der Öffentlichkeit oft als zwei getrennte Katastrophen gehandelt, dabei bedingen sie sich gegenseitig. Deshalb ruft ein Team aus Forschenden nun zu einer neuen Sichtweise auf – unter ihnen Prof. Dr. Wolfgang Kießling von der FAU.
Das Academic Freedom Index (AFI)-Projekt erforscht den weltweiten Stand der Wissenschaftsfreiheit und bietet mit dem nun erschienenen AFI Update 2023 einen Überblick über 179 Länder weltweit: 2022 lebten insgesamt mehr als 50% der Weltbevölkerung – ungefähr 4 Milliarden Menschen – in Ländern, in denen die Wissenschaftsfreiheit seit 2012 stark zurückgegangen ist.
Vor 201 Millionen Jahren erwärmte sich die Erde so sehr, dass ein Massenaussterben von Tieren und anderen Lebewesen die Folge war. Für die Evolution der Dinosaurier war dieser Klimawandel dagegen ein Segen: Ihre Population wuchs nun stetig und sie begannen, neue Gebiete zu bewohnen.
Mit Beginn des Wintersemesters 2022/23 heißt der Präsident der FAU Joachim Hornegger neben vielen neuen Studierenden auch die Awardees des President’s Welcome Award (PWA) willkommen. Andreea Dogaru, Pablo Ochoa de Eribe Delgado und Timotei Ardelean konnten sich bei der Bewerbung für das Mentorenprogramm für internationale Doktorandinnen und Doktoranden durchsetzen. Sie erwartet im kommenden Jahr ein „Rundum sorglos“-Paket für die Promotion an der FAU.
Die Strukturierung von Halbleitern hat ein neues Zeitalter erreicht: Schneller, energiesparender und mit geringem Materialverbrauch dank atomgenauem 3D-Druck. Mit dieser Technologie beschäftigt sich das Start-up ATLANT 3D Nanosystems (ATLANT 3D) – eine Ausgründung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), der Technical University of Denmark und dem Institute of Electrical Engineering Slovak Academy of Sciences. Gerade erst konnte das Unternehmen eine Kapitalerhöhung von 15 Millionen US-Dollar abschließen.
Die fünfte Mobilfunkgeneration 5G wurde erst 2020 eingeführt, doch bereits jetzt fördert die Bundesregierung Forschungsbestrebungen zur Entwicklung des Nachfolgers 6G. Mit dem Industrieprojekt 6G-ANNA, an dem auch die FAU beteiligt ist, soll die Entstehung von 6G aus Deutschland und Europa heraus vorangetrieben werden.
In Zukunft könnten Wasseranlagen wie Brunnen aber auch Klärwerke ohne die Zugabe von chemischen Stoffen gereinigt werden. Im Rahmen des bayerischen Forschungsprojekts DiaKerWa testet ein Forschungsteam der FAU aktuell eine Säuberungsmethode die nur mit Diamantelektroden und Strom arbeitet.
Zum Welttag der Meteorologie: Extreme Wetterlagen sind nur ein Beispiel für die Schocks und Risiken, die der Klimawandel mit sich bringt. So wie der Klimawandel voran schreitet, häuft sich die Zahl dieser Phänomene.
Wie sehen die konkreten Folgen des Klimawandels aus? Wo sind wir verwundbar und wie passen wir uns an? Damit befasst sich der nun veröffentlichte Weltklimabericht. Einer der Autoren kommt von der FAU: Prof. Dr. Wolfgang Kießling befasste sich bei seiner Arbeit am Weltklimabericht vor allem mit den paläontologischen Aspekten des Klimawandels und Klimaeffekten in den Ozeanen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.