Autor: Cathrin Gräf

Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.

Im tiefen Untergrund Nordbayerns ist es circa 10 Grad wärmer als üblich. Bislang ist jedoch weder die Ursache, noch der genaue geologische Aufbau der Anomalie bekannt. Um den Rätsel auf die Spur zu kommen, untersuchen Geologen der FAU mittels seismischen Analysen nun den Untergrund auf einer Fläche von rund 4.000 Quadratkilometern.

Der Präsident der FAU, Prof. Dr. Joachim Hornegger, war zu Gast bei der Frankenschau. Dort sprach er über die Innovationsstärke der FAU, die Internationalität von Wissenschaft, Alleinstellungsmerkmale und darüber, wie die Region von der Innovationskraft der FAU profitiert.

Ein ganzer Tag im Zeichen der Mathematik. Das Department Mathematik der FAU veranstaltet zusammen mit dem Zentrum für Mathematik und dem Kooperationspartner Siemens den 27. Tag der Mathematik.

Die deutliche Mehrheit der Studierenden ist zufrieden mit ihrem Studium an der FAU. Dabei bewerten die Studierenden insbesondere die Qualität der Lehre und die Inhalte des Studiums positiv. Dies zeigt die neue FAU-Studierendenbefragung (FAU-St) 2017.

FAU-Studierenden fahren zum Programmierwettbewerb ins englische Bath. Physik- und Informatik-Student Kevin Höllring nimmt im FAU-Team am International Collegiate Programming Contest teil und hat uns erzählt, was sie dort erwartet.

Forscher der FAU entwickeln nun gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Energieversorgung und Wirtschaft eine sogenannte hybride Kompensationsanlage. Hierbei vereinen sie in einer Anlage einen Energiespeicher und einen sehr leistungsfähigen Umrichter, der den Signalverlauf im Stromnetz beeinflussen kann.