Das Q-Fieber, eine bakterielle Infektionskrankheit, schadet befallenen Wiederkäuern kaum, kann aber für den Menschen ernste Folgen haben. Der Forschungsverbund Q-GAPS will daher einen Beitrag zur Eindämmung dieser Erkrankung zu leisten – unterstützt mit fast vier Millionen Euro des BMBF.
Das Projekt „StudiCare“ bietet Studierenden kostenlose Online-Trainings, um ihnen bei der Bewältigung sozialer Ängsten zu helfen oder ihre psychische Widerstandskraft zu steigern.
Recherchieren, produzieren, moderieren: Bei funklust, den Campusmedien der FAU, machen Studierende professionelles Radio und Fernsehen. Abseits vom Mainstream.
Kulturgeographen der FAU erforschen in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziertem Projekt die Debatten in deutschen Städten um ihre Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025.
Das neue Forschungsnetzwerk PRO PRICARE untersucht die medizinische Überversorgung in Deutschland. Gefördert wird es mit 2,1 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an den fünf Fakultäten und den verschiedenen Einrichtungen der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren aktuellen Personalmeldungen.
FAU-Forscherin Prof. Dr. Heike Paul wird mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet. Die Aufnahme ins Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm gilt als wichtigste Forschungsförderauszeichnung in Deutschland.
Den Nobelpreis für Physik gab es dieses Jahr für den Nachweis von Gravitationswellen. Für den hat Heinz Billing, einst Honorarprofessor an der FAU, den Grundstein gelegt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.