Am 2. November 2017 begrüßten der FAU-Präsident und die Vizepräsidentinnen und -präsidenten die im Jahr 2017 neu berufenen Professorinnen und Professoren an der FAU.
Auf Initiative der FAU ist das digitale Gründerzentrum ZOLLHOF – Tech Incubator entstanden: eine Starthilfe für Gründerinnen und Gründer deutschlandweit und international. 12 Start-ups aus den Bereichen Digitalisierung, Mobilität und Medizin sind dort bereits zuhause.
Erfolg bei der Bewerbung um den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands: Die von der FAU nominierte Sprachwissenschaftlerin Prof. Dr. Ewa Dąbrowska, 54, ist mit einer Alexander-von-Humboldt-Professur ausgezeichnet worden.
Bereits zum achten Mal fand am 21. Oktober die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt. Eine Bildergalerie zeigt Impressionen der Nacht.
Ein interdisziplinäres Ärzteteam hat eine Ermittlungsstrategie entworfen, mit der versteckte Erkrankungen wesentlich schneller ergründet werden können.
Die Staedtler Stiftung hat zehn Doktoranden der FAU geehrt. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro.
Zur Feier des 30-jährigen Jubiläums des Eramus-Programms veranstaltet die FAU am 25. Oktober eine Informationsmesse im Erlanger E-Werk. Vorgestellt werden die verschiedenen Möglichkeiten, mit Erasmus ins Ausland zu gehen.
Das deutsche Gesundheitswesen unterstützt Patienten kaum beim Übergang von stationärer zu ambulanter Behandlung. In einer Studie wird nun untersucht, ob eine gezielte Betreuung während der Übergangszeit zu weniger Neueinweisungen ins Krankenhaus führt.
Jens Heidingsfelder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement und bereitet für die Lange Nacht eine Podiumsdiskussion zum Thema Indsutrie 4.0 vor.
Unter diesem Motto stehen die beiden diesjährigen „Schnupper-Unis“ von zwei Departments der Technischen Fakultät, an denen jeweils 80 interessierte Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe teilnehmen können.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.