Autor: Luisa Gerlitz

Jährlich kommen mehrere renommierte Wissenschaftler und vielversprechende Nachwuchswissenschaftler an die FAU, um zusammen mit ihrem Gastgeber an neuen Forschungsprojekten zu arbeiten. Gefördert wird dieser Austausch von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, in Form eines Stipendiums oder Forschungspreises.

Einen Scheck in Höhe von 22.000 Euro hat Klaus Schrott, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Leben mit Krebs, an Prof. Dr. Matthias W. Beckmann, Direktor des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN übergeben. Die Summe ist der Erlös aus der Benefizregatta „Rudern gegen Krebs“.

Die Initiative „Gesundheitsregionen der Zukunft“ des BMBF fördert fünf Regionen, in denen mit Hilfe von Netzwerken die medizinische Versorgung verbessert und Innovationspotenziale genutzt werden sollen. Der Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der FAU und Fraunhofer ISI fördern diese sowie weitere Regionen.

Nach gängiger Meinung ist der körperliche Degenerationsprozess im Alter unumkehrbar. Dass dies keineswegs so ist, will in den nächsten fünf Jahren das europäische Forschungskonsortium SPRINTT zeigen, an dem auch eine Arbeitsgruppe vom Institut für Biomedizin des Alterns der FAU beteiligt ist.

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften startet in diesem Wintersemester ein berufsbegleitender Master of Business Administration. Der auf 18 Monate angelegte Studiengang „International Leadership and Finance“ bereitet junge Talente und leitende Angestellte von Siemens auf höhere Managementpositionen vor.

In diesem Jahr ehrte die Staedtler-Stiftung zum 16. Mal in Folge zehn Doktoranden der FAU. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein attraktives Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro.

Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.

T-Shirts können ganz individuell sein: wenn man sie selber macht! Möglich ist das für Studierende und Beschäftigte vom 17. bis 19. Oktober, zwischen 13 und 18 Uhr, im FabLab der FAU. Design selbst ausdenken oder vor Ort auswählen, auf Folie bringen und aufs T-Shirt pressen – alles für kleines Geld.

Die Erstsemesterbegrüßung versammelt das „FAU-Universum“ auf kleinem Raum: Insgesamt 47 Aussteller von der Hochschulmusik über das Alumni-Management und dem FabLab bis hin zu den Uni-Radios stellen sich vor – am 16. Oktober von 14 bis 17 Uhr.