Dass er einmal ein Kinderbuch aus dem Schwedischen ins Deutsche übersetzen würde, das hat sich Stefan Eschenbacher wohl nicht träumen lassen. Der Kulmbacher studiert im zweiten Mastersemester Informatik an der FAU und belegt nebenbei Schwedisch-Sprachkurse an der Uni. Doch als Skandinavistik-Dozentin Karina Brehm ein Seminar anbot, in dem die Teilnehmenden schwedische Kinderbücher übersetzen sollten, die sich speziell dem Thema Inklusion widmen, ließ er sich von der Idee begeistern.
Wissenschaftsminister Markus Blume hat in München das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Chemiker und Energieforscher Prof. Dr. Wolfgang Arlt ausgehändigt.
Unter dem Motto „Should I stay or should I go – Perspektiven für Studienzweifler“ bieten die IHK Nürnberg für Mittelfranken und die FAU erstmalig eine kooperative, ganzheitliche Beratung für Studienzweifelnde an.
Digitalisierung und Elektromobilität sorgen für einen grundlegenden Wandel im Automobilbereich. Während die gängigen Erzählungen Arbeitnehmer/-innen oft Defizite und Ängstlichkeit angesichts der anstehenden Umbrüche unterstellen, kommt eine Studie unter Leitung der FAU zu einem bemerkenswert anderen Ergebnis. Sie beleuchtet anhand der Volkswagen AG, wie sich die Transformationsprozesse für die Beschäftigten darstellen und schließt damit eine Forschungslücke.
Der Chatbot ChatGPT gilt als Meilenstein künstlicher Intelligenz. Ethiker Prof. Dr. Peter Dabrock beantwortet auf Spiegel online "Welche ethischen Fragen ergeben sich durch ChatGPT?".
Es ist ein deutliches Zeichen für herausragende Forschung im Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering der FAU: Der Europäische Forschungsrat zeichnet Prof. Dr. Bernhard Kainz mit einem Consolidator Grant aus. Der Professor für Image Data Exploration and Analysis erhält die europaweit prestigeträchtigste Forschungsförderung für ein Projekt zur automatisierten medizinischen Bildanalyse.
Am 25. April 2023 feiert die FAU gemeinsam mit dem E-Werk, allen Studierenden, Alumni sowie Mitarbeitenden eine große gemeinsame Party zum Semesterstart! Tickets gibt's online.
Am 3. Februar um 19 Uhr im Gasthof zur Linde: Prof. Hornegger spricht in seinem Heimatort Effeltrich über Sensortechnik und Datenanalyse – und wie künftig Vorsorge und Diagnose vereinfacht werden kann.
Sämtliche Bibliotheken werden zum zweiten Wohnzimmer. Hier könnt ihr E-Books downloaden, Bücher ausleihen, Zeitschriften raussuchen, in Lerngruppen lernen, kopieren, scannen, drucken und allgemein die PCs nutzen. Sepp und Christoph Ackermann haben ein paar Tipps, wie es mit der Bib gut funktioniert:...
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.