Autor: Luisa Gerlitz

Warum strebt die FAU eine Campusentwicklung an? Wie soll das funktionieren, wo sie doch auf so viele Standorte verteilt ist? Und welche Rolle spielen die Beschäftigten und Studierenden der FAU in diesem Entwicklungsprozess? Darüber spricht Johanna Hojer von der Stabsstelle Presse und Kommunikation mit Kanzler Christian Zens.

Forschungsstiftung Medizin am Universitätsklinikum Erlangen verzeichnet insgesamt 12,4 Millionen Euro an eingeworbenen Spenden und Zustiftungen

Die Ausstellung „Gemeinsam erfolgreich: Koevolution und Symbiosen“ zeigt gegenseitige Abhängigkeiten in der Pflanzenwelt und erklärt die Vorteile, die für die Partner entstehen. Die kostenlose Ausstellung kann täglich von 8 bis 17.30 Uhr bis zum 25. September im Botanischen Garten Erlangen besucht werden.

Die musikalische Grundschule Bayern feiert ihr 10-jähriges Bestehen. Das Projekt der FAU und Kooperationspartnern startete im Jahr 2011 mit 31 Grundschulen in Mittelfranken – inzwischen sind mehr als 90 beteiligt. Im Rahmen eines Festakts am 1. Juni um 14 Uhr in der Aula des Regensburger Campus in N...

Die Bildnisse von Martin Luther sind bis heute weltweit bekannt. Um die Vielzahl dieser Bildnisse kritisch einzuordnen, wurden 727 Werke untersucht. Entstanden ist ein umfangreicher Katalog, der frei zugänglich und ab sofort online abrufbar ist.

Das 9-Euro-Ticket wurde verabschiedet. Die Studierenden der FAU müssen nichts tun – ihr Basisticket wird automatisch zum 9-Euro-Ticket. Rückerstattungen laufen für Basiskarte und Zusatzkarte unterschiedlich.

Die FAU zeigt Flagge. Die FAU will für alle Universitätsangehörigen eine gleichberechtigte Teilhabe an Forschung, Lehre und Campusleben gewährleisten. Bei Diskriminierung gibt es Anlauf- und Beratungsstellen – innerhalb und außerhalb der Universität.