FAU-Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Veronika Grimm ist vom Bundeskabinett in die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ berufen worden.
Beim Projekt „Geniale Wissenschaft – selbst erleben“ beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler ein Schuljahr lang mit wissenschaftlichen Themen und treffen renommierte Forscherpersönlichkeiten, darunter Leibniz- und Nobelpreisträger.
Auf eine Anregung der Studierendeninitiative „sneep“ hatte sich die FAU im Sommer vergangenen Jahres um den Titel beworben. Unterstützt wurde sie dabei vom Studentenwerk Erlangen-Nürnberg.
Forscher der FAU haben ein spezielles Röntgengerät konstruiert, mit dem sich Proben gleichzeitig mit Röntgen- und Neutronenstrahlen vermessen lassen. Nur so lassen sich komplexe Herstellungsprozesse verstehen und dann gezielt optimieren, zum Beispiel von Solarzellen und Displays.
Das Buch von FAU-Historiker Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer über den gotischen König Theoderich ist für den höchstdotierten Sachbuchpreis Deutschlands nominiert.
Wie Immunzellen die graue Hirnsubstanz, die Schaltzentrale des Gehirns, angreifen und zerstören. das haben Forscher jetzt herausgefunden. Diese Entdeckung ist für das Verständnis vor allem der Multiplen Sklerose und auch anderer neurologischer Erkrankungen von Bedeutung.
In einem Interview mit Radioeins beantwortet Astrophysiker Prof. Dr. Ulrich Heber Fragen über Sterne, die mit mehreren Millionen Kilometern pro Stunde durch unsere Galaxie rasen. Eine neu veröffentlichte Theorie erklärt, wodurch der Impuls für die hohe Geschwindigkeit dieser seltenen Sterne ausgelöst wird.
Es ist ein weltweit einzigartiger Kurs: Der „Flügelkurs“ an der FAU zieht seit Jahren Teilnehmer aus aller Welt, die ihr Wissen über Karbonatgesteine erweitern möchten, nach Erlangen. Sie wollen lernen, Mikrofazies – also die Eigenschaften von Gesteinsproben – fachgerecht zu untersuchen.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.