Wie infektionsbedingt Krebs entstehen kann, ist das Forschungsgebiet von Prof. Dr. Harald zur Hausen. Für die Entdeckung von humanen Papillomviren, die Gebärmutterhalskrebs auslösen können, wurde Prof. Dr. zur Hausen 2008 mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt – die Grundlagen dafür hat der Wissenschaftler an der FAU gelegt. Der Nobelpreisträger ist Gast in der Sendung „Wir sind #FAU – Innovation leben“, die zeigt, welcher Ideenreichtum, welche Innovationen und welch vielfältige Karrieren mit der FAU verknüpft sind.
Wenn es am Montagmorgen auf dem Bildschirm blitzt und blinkt, ist wohl etwas kaputt – außer eine Studentin oder ein Student verfolgt gerade das Hochspannungspraktikum vom Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme. Das Hochspannungspraktikum ist eines der Praktika, die an der FAU während der Pandemie digital gelehrt wurden, um den Studierenden dennoch Lehrinhalte vermitteln und das Vorankommen im Studienplan ermöglichen zu können.
Für den Hörfunkpreis der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) sind zwei Beiträge von drei Redakteurinnen von funklust, den Campusmedien der FAU, nominiert.
Fußball begeistert Menschen, unabhängig davon, woher sie kommen oder welche Sprache sie sprechen. Die integrative Kraft des Ballsports wollen jetzt Forscherinnen und Forscher der FAU und Universität Bayreuth nutzen und haben deshalb ein Fachsprachentraining entwickelt, das Fußball und Sprache verbindet.
Um ein besseres Verständnis für chronische Nierenerkrankungen zu gewinnen, wird seit 2009 im Rahmen der German Chronic Kidney Disease (GCKD)-Studie, unter anderem am Universitätsklinikum Erlangen der FAU, geforscht. Die genauere Auswertung von tausenden Patientendaten über einen langen Zeitraum soll den Forscherinnen und Forschern helfen, zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Um dies in Zukunft noch besser zu ermöglichen, kooperiert die FAU nun mit dem Hamburger Unternehmen Evotec.
Die von der FAU organisierte Open Research Challenge 2020 lud Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschaftler aus aller Welt ein, Ideen zu entwickeln, mithilfe derer falsche und veraltete Einträge in der größten paläontologischen Datenbank bereinigt werden können. Gewonnen hat die Einreichung eines Paläontologen aus Bristol.
Können Gerüche uns in vergangene Jahrhunderte eintauchen lassen? Prof. Dr. Peter Bell vom Department of Digital Humanities and Social Studies und Prof. Dr. Andrea Büttner vom Department Chemie und Pharmazie sind Teil eines europäischen Forschungsprojekts, das Gerüche aus alten Gemälden und Texten mit Hilfe von KI wiederbeleben will.
Wenn Staaten aufgrund des Klimawandels aus Energieträgern aussteigen wollen, dann drohen ihnen wegen des Energiechartavertrags, ein internationales Investitionsabkommen, Klagen in Milliardenhöhe. Prof. Dr. Markus Krajewski, Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Völkerrecht, spricht in einem Beitrag vom Deutschlandfunk vom 14. April über die rechtliche Grundlage der Klagen und darüber, warum Umwelt und Klimaschutz im Energiechartavertrag keine Rolle spielen.
Seit 2009 gibt es den Studiengang European Master in Lexicography (EMLex) an der FAU. Das ist nicht nur ein außergewöhnliches Fach. Seit 2016 wird der Studiengang in einer ganz besonderen Form angeboten: als Erasmus Mundus Joint Master Degree. Wir haben EmLex-Studierende gefragt, was sie an ihrem Studienfach mögen und wie ihnen Erlangen gefällt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.