Wie wird ein Auto designt und konstruiert? Was sind eigentlich Biomaterialien oder die Energiesysteme der Zukunft? Und wie gefährlich sind digitalen Spuren im Netz? Von Dienstag, 2. November, bis Freitag, 5. November, findet für Schülerinnen und Schüler wieder die Schnupper-Uni der Technischen Fakultät der FAU statt. Bei dem digitalen Angebot sind noch Plätze frei.
Das Chemokin RANTES, ein Signalprotein, das unter anderem dazu beiträgt, bestimmte Zellen des Immunsystems ins Lungengewebe zu locken, scheint einen antientzündlichen Effekt auf die Erkrankung Asthma bronchiale zu haben. Zu diesem Schluss kommt eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dr. Susetta Finotto und Doktorandin Nina Li vom Universitätsklinikum Erlangen der FAU.
Zeitgleich mit dem neuen Wintersemester haben im Oktober die ersten Gewinnerinnen und Gewinner des President’s Welcome Award ihre Arbeit an der FAU begonnen. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft können die ausgewählten Doktorandinnen und Doktoranden nicht nur ein Jahr mietfrei wohnen, sondern erhalten Ratschläge und Anregungen von ihrem Mentor, dem FAU-Präsidenten Prof. Dr. Joachim Hornegger.
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen wurde von der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FAU mit dem akademischen Grad und der Würde einer Doktorin der Philosophie ehrenhalber ausgezeichnet. Dekan Prof. Dr. Rainer würdigte mit dieser Ehre die Verdienste der Anglistin für die Wissenschaft, die Wissenschaftskommunikation und die Philosophische Fakultät der FAU, mit der sie seit Jahrzehnten in enger Verbindung steht.
Erstmals wurde am Universitätsklinikum Erlangen eine Ösophagusresektion vollständig minimalinvasiv mithilfe des Da-Vinci-OP-Roboters durchgeführt. In der Operation entfernten die Ärzte den vom Krebs befallenen Teil der Speiseröhre eines Patienten. Zudem formten sie einen Schlauchmagen und bildeten aus dem gewonnenen Magengewebe eine neue Speiseröhre. Trotz des Eingriffs konnte sich der Patient schnell erholen und wieder normal essen.
Um 1500 beschrieben Bildenzyklopädien die bekannte und unbekannte Welt. Diese aufwändig mit Bildern ausgestalteten Enzyklopädien stehen im Mittelpunkt eines neuen Forschungsprojektes des Lehrstuhls für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit von Prof. Dr. Michele C. Ferrari an der FAU. Das Forschungsprojekt wird mit 50.000 Euro gefördert. 35.000 Euro kommen dabei von der Manfred-Roth-Stiftung.
Zurück auf den Campus – unter diesem Motto startet die FAU in die Vorlesungszeit. Insgesamt 37.952 Studierende haben sich für das Wintersemester 2021/22 eingeschrieben. Damit bewegt sich die Zahl der Studierenden an der FAU im Vergleich zu den Vorjahren weiter auf stabilem Niveau.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.