Autor: Andreas Dittmann

Im April 2020 hat das Open Service Lab der FAU die Auszeichnung "Hochschulperle des Monats" erhalten. Der Stifterverband zeichnet damit kleine und innovative Hochschulprojekte aus. Im Jahr 2020 wurden Projekte gewählt, die sich mit dem Thema "Offene Wissenschaft" beschäftigen. Nun steht die Jahresauszeichnung an - und jede*r kann mitentscheiden.

Der Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsmathematik an der FAU und Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS wurde von Bayerns Ministerpräsidenten in den neugegründeten Rat berufen. Der KI-Rat soll den Freistaat als führenden KI-Standort positionieren.

Studierende der Informatik und der Medizintechnik haben einen kostenlosen technischen Support für Erlanger Schulen aufgebaut. Unter Anleitung von Prof. Dr. Andreas Maier, Leiter des Lehrstuhls für Informatik 15 an der FAU, berät das Team ehrenamtlich Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Kindern. Das Team sucht noch Unterstützung.

Um Abiturientinnen und Abiturienten frühzeitig bei der Wahl des Studiengangs zu unterstützen und den Übergang von der Schule zur Universität zu erleichtern, bieten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Studienberatung (IBZ) an der FAU an zehn Terminen von Januar bis März 2021 einen Online-Vortrag zu diesem Thema an.

Die Körperzusammensetzung des Menschen unterliegt im Laufe seines Lebens unterschiedlichen Veränderungen. Muskelmasse und Körperwasseranteil nehmen mit der Zeit ab, während das Körperfettgewebe üblicherweise zunimmt. Neben diesen altersbedingten Prozessen lassen sich auch bei bestimmten Erkrankungen gravierende Veränderungen der Körperzusammensetzung beobachten. Dies gilt zum Beispiel für Krebs und Adipositas.

Gleich zwei erfreuliche Nachrichten zum Jahresende: Siemens hat nun sein auch als „Himbeerpalast“ bekanntes Verwaltungsgebäude offiziell an die FAU übergeben. Darüber hinaus ist für das neue Hörsaalzentrum an der Henkestraße der Planungsauftrag erteilt worden. Gemeinsam bilden die beiden Gebäude das neue Geisteswissenschaftliche Zentrum Erlangen (GZE).

Der Uhrentest ist ein Verfahren, um räumliche Orientierungsstörungen und Demenzen zu diagnostizieren. Am Lehrstuhl für Mustererkennung im Department Informatik der FAU haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künstliche neuronale Netze mit 2500 solcher Tests „gefüttert“, um ihnen beizubringen, diese selbständig auszuwerten.

Forschende der FAU haben gemeinsam mit spanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern herausgefunden, dass Astrozyten im präfrontalen Kortex (PFC) eine wesentliche Rolle spielen, wenn das Gehirn bei zielgerichteten Verhaltensweisen Vor- und Nachteile einer Entscheidung gegeneinander abwägt. Ihre Forschungsergebnisse haben sie in der Zeitschrift Nature Neuroscience veröffentlicht.

Mit dem Herbst beginnt die Hochsaison für Rhinoviren. Sie verursachen Erkältungssymptome, die für Kinder, die unter Asthma bronchiale leiden, gefährlich sein können. Wie sich das verhindern lässt, erforschte ein Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Erlangen in Zusammenarbeit mit internationalen Kolleginnen und Kollegen.

Ein antikes Schiff zu rekonstruieren und nachzubauen stellt einen vor Herausforderungen. Wie sehen diese Herausforderungen aus? Um diese Frage dreht sich ein Workshop den Prof. Dr. Boris Dreyer, Professur für Alte Geschichte der FAU, veranstaltet. Der Workshop findet am Montag, den 14. Dezember, ab 14 Uhr statt.