Autor: Andreas Dittmann

Trotz der Kontakteinschränkungen wegen des Coronavirusʼ sind die speziell geschulten Ärztinnen, Pflegekräfte, Sozialpädagoginnen, Seelsorgerinnen und Psychologen des Kinderpalliativteams des Universitätsklinikums Erlangen weiterhin im gesamten mittel- und oberfränkischen Raum unterwegs, um schwerst- und sterbenskranke Kinder zu betreuen.

Eine Art Videoüberwachung könnte helfen, dem Coronavirus beizukommen: Forschende des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts und der FAU möchten live verfolgen, wie Zellen durch Sars-CoV-2 infiziert werden. Zu diesem Zweck installieren sie in einem virologischen Hochsicherheitslabor ein besonders leistungsfähiges Mikroskop.

Das Universitätsklinikums Erlangen hat die behördliche Gestattung zur Herstellung von therapeutischen Plasma zur Behandlung von schwer erkrankten COVID-19-Patientinnen und Patienten erhalten. Wissenschaftliche Daten weisen darauf hin, dass durch Immunplasma eine Abschwächung der lebensbedrohlichen Verläufe möglich ist

Homeoffice während der Corona-Pandemie – für die einen ist es fast ein gewöhnlicher Arbeitstag, für andere eine neue Situation, an die sie sich erst gewöhnen müssen. Die FAU-Beschäftigten Julia Gnibl und Jens Kämmler berichten aus ihrem Homeoffice-Alltag.

Ein Forschungsteam der FAU hat erstmals einen konkreten Zusammenhang zwischen chronischen peripheren Entzündungen und neurodegenerativen Erkrankungen nachgewiesen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal Cell Reports veröffentlicht.

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV hat die Eigenschaften von Einkaufstüten aus Low Density Polyethylen aus unterschiedlichen Sammelsystemen analysiert. Mehr als 60 geruchsaktive Substanzen konnten dabei identifiziert werden. Sie liefern Hinweise für eine gezielte Strategie der Geruchsvermeidung. Entstanden ist eine Studie mit dem Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der FAU und der Universität Alicante.

Vor zwei Wochen fanden in dem Gebäudeteil der Anästhesiologischen Klinik noch die Sprech- und Therapiestunden der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Erlangen statt. Jetzt sind dort zwölf Intensivtherapiebetten aufgebaut, Studierende der Humanmedizin werden von erfahrenen Intensivpflegekräften geschult und bereiten sich auf die ersten COVID-19-Patientinnen und Patienten vor.

Klickt man sich durchs Internet, findet man zahlreiche Fitnessübungen für zu Hause. Warum also nicht auch den Hochschulsport online anbieten? Das hat sich auch Guido Köstermeyer gedacht und gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen die Sportkurse für Studierende und Beschäftigte der FAU online zugänglich gemacht.

Für eine Studie zur Überwachung von Herztönen per Radar haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU Vitalfunktionen von Probandinnen und Probanden aufgenommen. Die Daten lassen Rückschlüsse auf Herztöne sowie Puls und Atmung zu. Um weitere Forschung zu ermöglichen, haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Daten jetzt in einer Datenbank veröffentlicht.