Der Umgang mit dem Lebensende hat sich nicht zuletzt durch medizinische und gesellschaftliche Entwicklungen verändert. Wie kann menschenwürdiges Sterben heute aussehen? Welche Rahmenbedingungen der Hospiz- und Palliativversorgung sind dafür Voraussetzung?
Antikörper gelten als effiziente Therapiemöglichkeit bei Autoimmunerkrankungen. Wie der Mechanismus, der zur Heilung führt, funktioniert, war bisher unbekannt, eine Verbesserung der Therapie daher unmöglich. Das wird sich nun ändern.
Gleich sieben Professoren der FAU haben es dieses Jahr auf die Thompson-Reuters-Liste der weltweit meistzitierten Wissenschaftler geschafft. Vier von Ihnen waren bereits 2014 auf der Liste.
Arbeiten an der FAU ist „ausgezeichnet“ – eine Vielzahl von Ehrungen und Preise für unsere Forschenden, Studierenden und Mitarbeiter belegt dies regelmäßig. In diesem Monat durften sich die folgenden Angehörigen der FAU über Anerkennung freuen.
Kommt es durch die Blutverdünnung durch Medikamente zur Hirnblutung, gab es bislang keine fundierte Empfehlung zur Akut- und zur Langzeittherapie. Unter der Federführung der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen hat jetzt ein Forscherteam die weltweit größte Gruppe an Patienten nach Hirnblutung analysiert.
Im Tierreich übt allein schon der Geruch von Blut auf Fleischfresser eine unwiderstehliche Wirkung aus. Doch was sind die charakteristischen Inhaltsstoffe des Blutes von Säugetieren? Aromaforscher der FAU haben dies nun analysiert und kamen zu überraschenden Ergebnissen.
Zwischen 30.000 und 90.000 türkischstämmige Kinder und Jugendliche könnten hierzulande hochbegabt sein – die genaue Zahl ist unbekannt. Zur Verbesserung der Förderung bieten Wissenschaftler der FAU mit Kollegen der Universität Istanbul im November bundesweit in fünf Städten Workshops für Eltern an.
Martin Aufmuth (geb. 1974 in Immenstadt) lebt in Erlangen und unterrichtet hauptberuflich Mathematik und Physik. Sein Lehramtsstudium absolvierte er an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) von 1997 bis 2002.
Ein Festival für ihre Uni – das haben die Studierenden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) bei einem Online-Spiel der DATEV eG gewonnen. Die FAU plant das Konzert im Frühjahr 2015 – welche Bands auftreten, darüber entscheiden allein die Studierenden.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.