Forschende der FAU, der Universität Bristol und der Universität Nottingham (UK) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem Fettrückstände in jahrtausendealten Gefäßen zuverlässiger als bisher analysiert werden können. Mithilfe bildgebender Massenspektrometrie lässt sich die Verteilung und Konzentration von Lipiden bestimmen, ohne die Keramiken zerstören zu müssen.
Eine ballaststoffreiche Ernährung könnte die Behandlung von Arthritis ergänzen und der Autoimmunerkrankung in gewissem Maß vielleicht sogar vorbeugen. Das jedenfalls legen mehrere Studien des Forscherteams um Prof. Dr. Mario Zaiss, Professur für Immuntoleranz und Autoimmunität, nahe.
„Es war einmal …“ – beginnt ein Text mit diesen drei einfachen Wörtern, ist sofort klar: Es handelt sich um ein Märchen. Märchen gelten als Kulturgut, sind für viele mit Kindheitserinnerungen verbunden und stehen doch auch in der Kritik, weil sie Klischees und veralteten Rollenbilder transportieren. Sind Märchen also noch zeitgemäß? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Maren Conrad gesprochen.
Die ehemalige FAU-Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Isabell Schellinger ist eine der fünf neuen Präsiden der Jungen Akademie. Dr. Schellinger hat bis 2016 Medizin an der FAU studiert und promovierte im Bereich der Nierenheilkunde. 2017 gründete sie die Firma Angiolutions.
Nach 182 Tagen hat das Röntgenteleskop eROSITA an Bord der Raumsonde "Spectrum-X-Gamma" seine erste vollständige Durchmusterung des Himmels abgeschlossen. Diese neue Karte des heißen, energiereichen Universums enthält mehr als eine Million Objekte. Forschende der FAU sind stark an diesen Arbeiten beteiligt.
Krisen wie die Corona-Pandemie betreffen nicht nur das Gesundheitssystem, sondern verändern die gesamte Gesellschaft. Solche Zusammenhänge untersucht Kulturgeograph Prof. Dr. Fred Krüger und zeigt, wie wichtig dabei ist, das Vertrauen der Bevölkerung zu haben.
Mehrere hundert Wissenschaftler und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
In schwierigen Zeiten an die Kleinsten und Schwächsten denken – das tat auch Uwe Oetterich, Regionalleiter bei der Minimax GmbH & Co. KG. Seine Firma spendete jetzt große Mengen an Spielsachen an den Verein „Tigerauge“ Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V., der die Geschenke wiederum an das Kinderpalliativteam des Universitätsklinikums Erlangen weiterreichte.
Nachhaltigkeit ist nach wie vor ein wichtiges Thema. Auch an der FAU: Im vergangenen Jahr hat sie – für ihre Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit das Zertifikat einer Fair Trade Uni verliehen bekommen. Dies ist auch das Verdienst von sneep e.V., eine im deutschsprachigen Raum aktive, zum großen Teil studentische, Organisation für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Doch was heißt Fair Trade Uni und was ist notwendig, um eine zu werden? Dies beantworten Katja und Lily von sneep Nürnberg und Lilian von sneep Erlangen.
Mittlerweile sind Masken über Mund und Nase verstärkt in unserem alltäglichen Straßenbild zu sehen. Medizinische Gesichts- und Atemschutzmasken sind aber rar und nicht leicht zu bekommen. Viele Menschen nähen sich Behelfsmasken deshalb selbst. Doch ist die Wirksamkeit dieser Masken eher gering und sie vermitteln ein falsches Sicherheitsgefühl, wie Prof. Dr. Dirk Schubert betont. Wie der Selbstbau verbessert werden kann, erklärt er im Interview.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.