Autor: Katrin Piecha

Prostatakrebs ist weltweit die zweithäufigste Tumorerkrankung bei Männern. Forscher der FAU und der Universität Leipzig haben aus neuen Erkenntnissen ein experimentelles Therapiemodell entwickelt, mit dem es gelang, das Tumorwachstum entscheidend zu bremsen.

In der aktuellen Situation ausschließlich digitaler Lehre an Schulen sehe er Schwierigkeiten auf der Anbieterseite als auch bei den Familien, so FAU-Medienpädagoge Prof. Dr. Rudolf Kammerl im Gespräch mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger.

Wegen der Corona-Krise dürfen Erntehelfer aus dem Ausland nicht einreisen. Die Landwirte brauchen Ersatz - aber wer soll bei der Ernte helfen? Diese Frage hat Bayern 2 in seinem Tagesgespräch am 26. März unter anderem mit Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Funke diskutiert.

Nach knapp 34 Jahren und 1758 Folgen ist Schluss: Am 29. März 2020 läuft ‚im Ersten‘ die letzte Folge der "Lindenstraße". FAU-Medienwissenschaftler Dr. Sven Grampp erzählt im Interview, was die Lindenstraße besonders gemacht hat und wie sich (TV-)Serien weiterentwickeln.

Seit Donnerstagabend (27.02.2020) wird am Uni-Klinikum Erlangen ein erster Patient von SARS-CoV-2 stationär behandelt. Es handelt sich um einen Arzt aus der Hautklinik des Uni-Klinikums Erlangen, der am vergangenen Wochenende bei einem Ärzte-Workshop in München Kontakt mit einem italienischen Arzt hatte, der nach seiner Rückkehr nach Italien positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde.

Kinderrechte sollen noch in dieser Legislaturperiode im Grundgesetz verankert werden. Was das für den Bereich der öffentlichen Bildung bedeutet, dazu forschen das Center for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) und das Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation (KSE) an der FAU in.

Durch den Brexit kommen viele Forscherinnen und Forscher aus UK zurück nach Deutschland. Auch FAU-Geologe Prof. Dr. Daniel Koehn gehört dazu. In der Bayern 2-Sendung "IQ Wissenschaft und Forschung" erzählt er von seinen Beweggründen.

Damit Nierentransplantationen langfristig erfolgreich sind, muss eine umfassende Nachsorge erfolgen. Hier setzt das Innovationsprojekt „NTx360°“ der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Universitätsklinikums Erlangen an.