Magazine

FAU-Geographen unter Prof. Dr. Matthias Braun vom Institut für Geographie erforschen gemeinsam mit Geodäten der TU Dresden die Eisfelder Patagoniens. Neben wichtigen Daten um den Klimawandel zu erforschen, bringen die Forschenden auch spektakuläre Landschaftsaufnahmen aus dem kalten Süden mit.

Je mehr Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen, desto weniger Rendite lässt sich damit an den Strombörse erzielen. Warum das so ist und wie ein deutlich höherer CO2-Preis dem entgegenwirken könnte, erklärt Mario Liebensteiner, Professor für Energiemärkte und Energiesystemanalyse.

Die Zahl der Ausbildungsverträge geht seit längerem zurück. Fehlen heute Auszubildende, fehlen morgen Fachkräfte. Wie wirkt man dem Fachkräftemangel entgegen? „9+1“ Thesen.

Eine Straßenbahn im neuen Design der FAU fährt ab Samstag, 2. April, in der Frankenmetropole. „Wir wollen als FAU noch stärker in Nürnberg präsent sein und die Menschen jeden Tag an die erstklassige Universität  in der Stadt erinnern, die hier schon lange beheimatet ist."

Die FAU bekennt sich als eine der ersten Universitäten in Deutschland zu der „San Francisco Declaration on Research Assessment“ – eine Erklärung, die ausgewogene, transparente und qualitätsorientierte Kriterien fordert, um wissenschaftliche Arbeit einschätzen zu können.

Mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungsurkunde ist das Munich Quantum Valley als Verein gegründet worden. Komplementär zur Förderung aus der Hightech Agenda Bayern in Höhe von 300 Millionen Euro haben die Mitglieder der Initiative bereits Bundesmittel in Höhe von mehr als 80 Millionen Euro eingeworben. Die FAU ist einer der Gründungspartner des neuen Netzwerks.