Spezielle Spinnenseidenproteine verbessern die Funktion von Biomaterialien. Forschende der FAU und der Universität Bayreuth haben den Spinnenseidenproteinen einen weiteren Stoff hinzugefügt, der das Wachstum von Blutgefäßen in künstlichem Gewebe fördert.
FAU-Geographen unter Prof. Dr. Matthias Braun vom Institut für Geographie erforschen gemeinsam mit Geodäten der TU Dresden die Eisfelder Patagoniens. Neben wichtigen Daten um den Klimawandel zu erforschen, bringen die Forschenden auch spektakuläre Landschaftsaufnahmen aus dem kalten Süden mit.
Je mehr Wind- und Sonnenenergie zum Einsatz kommen, desto weniger Rendite lässt sich damit an den Strombörse erzielen. Warum das so ist und wie ein deutlich höherer CO2-Preis dem entgegenwirken könnte, erklärt Mario Liebensteiner, Professor für Energiemärkte und Energiesystemanalyse.
In kurzen Videos, Comics oder Podcasts erklären Studierende und Dozierende des Lehrstuhls für Systematische Theologie II (Ethik) ethische Grundbegriffe und Alltagsfragen, um so ethische Entscheidungen und Urteile leichter zu machen.
Die Zahl der Ausbildungsverträge geht seit längerem zurück. Fehlen heute Auszubildende, fehlen morgen Fachkräfte. Wie wirkt man dem Fachkräftemangel entgegen? „9+1“ Thesen.
Eine Straßenbahn im neuen Design der FAU fährt ab Samstag, 2. April, in der Frankenmetropole. „Wir wollen als FAU noch stärker in Nürnberg präsent sein und die Menschen jeden Tag an die erstklassige Universität in der Stadt erinnern, die hier schon lange beheimatet ist."
Die FAU und der FCN kooperieren. Die Zusammenarbeit umfasst ein duales Studium für vier Studierende, Praxisseminare, Praktika und Werkstudententätigkeiten sowie die Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie für den Club.
Neue Antisemitismusbeauftragte an der FAU ist Prof. Dr. Katharina Herkendell. Welche Aufgaben mit dem Amt einhergehen, was sie mit dem Amt erreichen will und wer sich wann an sie wenden kann, erklärt die Professorin für Dezentrale Energieverfahrenstechnik im Interview.
Die FAU bekennt sich als eine der ersten Universitäten in Deutschland zu der „San Francisco Declaration on Research Assessment“ – eine Erklärung, die ausgewogene, transparente und qualitätsorientierte Kriterien fordert, um wissenschaftliche Arbeit einschätzen zu können.
Mit der feierlichen Unterzeichnung der Gründungsurkunde ist das Munich Quantum Valley als Verein gegründet worden. Komplementär zur Förderung aus der Hightech Agenda Bayern in Höhe von 300 Millionen Euro haben die Mitglieder der Initiative bereits Bundesmittel in Höhe von mehr als 80 Millionen Euro eingeworben. Die FAU ist einer der Gründungspartner des neuen Netzwerks.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.