Wissenschaft

Briefe des jungen Otto von Bismarck, frühe Dichtung von Clemens Brentano und Geheimnisse der Alt-Berliner Küche: Forscher der FAU haben einen kleinen Schatz gehoben. Seit mehr als 60 Jahren ruhen Briefe, Manuskripte und Tagebücher aus dem Nachlass des Politikers und Publizisten Ernst Ludwig von Gerlach an der Universität.

Wenn die G7-Staaten am Wochenende in Elmau zusammenkommen, stehen wieder die ganz großen Themen der Weltpolitik auf der Agenda. Wie das Pensum in nur 48 Stunden zu schaffen ist und warum weder Russland noch China eingeladen sind, erklärt Politikwissenschaftler Prof. Stefan Fröhlich.

Dr. Davide Amato ist seit 2010 als wissenschaftlicher Leiter des Laboratoriums für Suchtmedizin in der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik am Universitätsklinikum der FAU tätig. Der Forschungsschwerpunkt des Italieners liegt auf dem Gebiet der Neurochemie der Schizophrenie und ihrer Pharmakotherapie.

Nicht um Sonnenlicht geht es ihnen, sondern um Röntgenstrahlen: Wissenschaftler der FAU haben zusammen mit Forschern aus Österreich und der Schweiz erstmals gezeigt, dass ein Halbleiter, der normalerweise in Solarzellen zum Einsatz kommt, auch auf Röntgenstrahlen empfindlich reagiert.

Ein Interview mit Politikwissenschaftler Alexander Niedermeier zu den Rohingya-Bootsflüchtlingen. Er war zuletzt im März 2015 in Myanmar, um dort als Dozent für das Union Civil Service Board zu politischer und administrativer Dezentralisierung zu unterrichten und politische Beratungstätigkeiten zu leisten.

Im neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1181 „Schaltstellen zur Auflösung von Entzündung“ gehen Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Fachbereichen der Medizin und der Biologie den grundlegenden Mechanismen der Auflösung der Entzündungsreaktion auf die Spur.

Ein Forscherteam der FAU hat Molekül-Käfige hergestellt, die sich auf Knopfdruck zersetzen lassen. So könnte es gelingen, Medikamente durch die Haut zu schleusen, die erst im Körper ihre Wirkung entfalten.

Unaufhaltsam revolutioniert das Internet die Informationswelt. Welche Rolle nimmt hier die Universitätsbibliothek als Informationslieferant ein? Wie sieht die Bibliothek der Zukunft aus? Ein Interview mit Konstanze Söllner, Direktorin der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg.