Eine Ausstellung im Botanischen Garten der FAU erzählt die Geschichten von der Entdeckung verschiedener Pflanzenarten. In der BR-Sendung Fränkisch vor 7 erklärt Katrin Simon, Mitarbeiterin im Botanischen Garten, worum es in der Ausstellung geht.
Halmuthur M. Sampath Kumar promovierte am Indischen Institut für Chemische Technologie (CSIR-IICT) in Hyderabad auf dem Gebiet der biomimetischen Chemie. Im Jahr 2000 wechselte er als Alexander von Humboldt-Stipendiat an das Dortmunder Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, um auf dem Gebiet der Kernlokalisation und der Gentherapie zu arbeiten. Von Mai 2019 bis Juli 2019 wird Prof. Dr. Kumar an der FAU an neuen, schonenderen Krebsmedikamenten forschen.
Der BR hat den FAU-Biochemiker Prof. Dr. Sonnewald und sein Team im Gewächshaus der Universität besucht, in dem sie hitzeresistente Kartoffeln entwickelt haben.
Mehrere hundert Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Professorinnen und Professoren forschen und lehren an der FAU. Da ist nichts so beständig wie der Wandel: Personalwechsel, Zu- und Abgänge, Aufstiege und Karrieresprünge – all dies findet sich in unseren Personalmeldungen.
Bei den „Campus TALKS“ bringen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschung auf den Punkt. Diesmal mit dabei ist FAU-Ingenieurin Dr.-Ing. Silvia Budday vom Department Maschinenbau am Lehrstuhl für Technische Mechanik. Die Forscherin erklärt, was die Furchen im Gehirn über Krankheiten verraten.
Graphen besteht aus einer einzelnen Lage Kohlenstoff und zeichnet sich durch einzigartige Eigenschaften aus. FAU-Chemiker Prof. Dr. Andreas Hirsch berichtet im Deutschlandfunk überseine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
ARD alpha war zu Gast am Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik, wo sich Moderatorin Andrea Lauterbach angeschaut hat, wie sich durch Bewegungsanalysen die Diagnose und Therapien von Parkinson verbessern lassen
ARD alpha-demokratie vom 18. Juni hat sich zusammen mit dem FAU-Theologe Prof. Dr. Peter Dabrock mit den medizinischen, gesellschaftlichen und ethischen Fragen des gentechnischen Fortschritts auseinander gesetzt.
In einem Beitrag des hr2 vom 17. Juni wird der Machtkampf um die Straße von Hormus thematisiert. Prof. Dr. Georg Glasze vom Lehrstuhl für Geographie an der FAU erklärt, worin genau das Konfliktpotential liegt.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.