Leute

Der Freistaat Bayern will in den nächsten Jahren viel Geld in die Digitalisierung des Unterrichts investieren. Im Thema des Tages auf B5 aktuell erklärt Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, was sich zudem im Lehramtsstudium verbessern muss.

Experimentieren, auswerten und schreiben – so sieht das Arbeitsleben der FAU-Doktorandin Carolin Strobl aus. Doch bald könnten dazu auch Hände schütteln, Fässer anstechen und Bier verkosten gehören. Denn sie hat sich als Bayerische Bierkönigin beworben.

Wie steht es um die Zukunft der Wörterbücher? Dieser Frage geht der ORF in einem Beitrag vom 8. April nach und spricht dafür auch mit FAU-Lexikograph Prof. Dr. Stefan Schierholz.

Die Graphische Sammlung der FAU gilt als einziges unversehrt erhaltenes Zeugnis der Nürnberger Kunstsammlertradition. FAU-Kunsthistoriker Prof. Dr. Hans Dickel spricht in der Frankenschau über die Untersuchung und Restaurierung von mehr als 1.500 Handzeichnungen.

Frauen sind in sogenannten MINT-Studiengängen noch immer unterrepräsentiert. Die Online-Plattform CyberMentor will das ändern. In einem Beitrag vom 31. März stellt die Frankenschau das Programm an der FAU vor.

Das WDR 5-Tagesgesprächdiskutiert mit Ethik-Professor Dr. Peter Dabrock über die Widerspruchslösung bei Organspenden: Laut einem neuen Vorschlag gilt jeder automatisch als Organspender, der nicht aktiv widerspricht.