Der Freistaat Bayern will in den nächsten Jahren viel Geld in die Digitalisierung des Unterrichts investieren. Im Thema des Tages auf B5 aktuell erklärt Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik, was sich zudem im Lehramtsstudium verbessern muss.
Immer wieder gibt es Masern-Epidemien, weil die Impfbereitschaft sinkt. Die ARD-Sendung Kontraste hat sich nun in einem Beitrag mit Impfgegnern beschäftigt und dafür auch mit FAU-Virologe Prof. Dr. Klaus Überla gesprochen.
Der Deutschlandfunk hat sich mit dem Strukturwandel in der Arbeitswelt beschäftigt und dafür auch mit FAU-Arbeitssoziologin Prof. Dr. Sabine Pfeiffer gesprochen.
Experimentieren, auswerten und schreiben – so sieht das Arbeitsleben der FAU-Doktorandin Carolin Strobl aus. Doch bald könnten dazu auch Hände schütteln, Fässer anstechen und Bier verkosten gehören. Denn sie hat sich als Bayerische Bierkönigin beworben.
FAU-Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Veronika Grimm ist vom Bundeskabinett in die Expertenkommission zum Monitoring-Prozess „Energie der Zukunft“ berufen worden.
Wie steht es um die Zukunft der Wörterbücher? Dieser Frage geht der ORF in einem Beitrag vom 8. April nach und spricht dafür auch mit FAU-Lexikograph Prof. Dr. Stefan Schierholz.
Die Graphische Sammlung der FAU gilt als einziges unversehrt erhaltenes Zeugnis der Nürnberger Kunstsammlertradition. FAU-Kunsthistoriker Prof. Dr. Hans Dickel spricht in der Frankenschau über die Untersuchung und Restaurierung von mehr als 1.500 Handzeichnungen.
Frauen sind in sogenannten MINT-Studiengängen noch immer unterrepräsentiert. Die Online-Plattform CyberMentor will das ändern. In einem Beitrag vom 31. März stellt die Frankenschau das Programm an der FAU vor.
Das WDR 5-Tagesgesprächdiskutiert mit Ethik-Professor Dr. Peter Dabrock über die Widerspruchslösung bei Organspenden: Laut einem neuen Vorschlag gilt jeder automatisch als Organspender, der nicht aktiv widerspricht.
In der aktuellen Folge seiner Reihe "Den Islam leben" vom 2. April erklärt Deutschlandfunk Kultur, was der Koran zur Beschneidung sagt. Als Experte kommt auch Prof. Dr. Mathias Rohe zu Wort.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.