In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute beantwortet Prof. Dr. Gerhard Ernst die Frage, woher wir wissen, was wir sind.
Für ihre Studie „Psychosoziale MAKS-Therapie für Menschen mit Demenz in der Tagespflege“ wurde das Forscherteam um Prof. Dr. Elmar Gräßel mit dem Dr. Theo und Friedl Schöller-Preis 2018 ausgezeichnet.
Der im Bier enthaltene Hopfen ähnelt Wirkstoffen, die allgemeinhin als gesundheitsfördernd gelten. Das haben FAU-Biochemiker in einer Studie herausgefunden. Das Regionalmagazin "TV Bayern live" berichtet.
In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute widmet sich Prof. Dr. Peter Dabrock unserer Frage, ob wir in Zukunft eine Roboterethik brauchen.
Digitale Technologien bei Personalentscheidungen: Im Interview mit Zeit Online erklärt FAU-Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Sven Laumer, wie Computerprogramme geeignete Jobkandidaten erkennen können.
In diesem Jahr ehrte die Staedtler Stiftung bereits zum 20. Mal in Folge zehn Doktoranden der FAU. Für ihre außerordentlichen universitären Leistungen erhielten diese ein Preisgeld in Höhe von jeweils 3.500 Euro.
Wenn Patienten Rat suchen oder einen Ansprechpartner für eine Beschwerde wünschen, dann haben die Patientenfürsprecher des Universitätsklinikums Erlangen ein offenes Ohr – und das bereits seit 25 Jahren.
Folgt die moderne Einflusspolitik Chinas historischen Mustern? Dieser Frage geht das Rundfunkmagazin "SWR2 Wissen" nach. In der Sendung vom 18. Oktober beleuchtet Prof. Dr. Marc Matten, FAU-Professor für die Zeitgeschichte Chinas, die historisch-kulturelle Dimension der Weltmacht.
In unserem FAU-Forschungsmagazin friedrich stellten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern „Große Fragen“. Heute widmet sich Prof. Dr. Cornel C. Sieber, Direktor des Lehrstuhls für Innere Medizin (Geriatrie) der Frage, ob wir unsterblich sein wollen.
Christof Weiß erhält den KlarText-Preis der Klaus Tschira Stiftung in der Kategorie Informatik. Sein Siegerbeitrag befasst sich mit Algorithmen, die Musikstile erkennen können.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.