In der aktuellen Situation ausschließlich digitaler Lehre an Schulen sehe er Schwierigkeiten auf der Anbieterseite als auch bei den Familien, so FAU-Medienpädagoge Prof. Dr. Rudolf Kammerl im Gespräch mit FAU-Präsident Prof. Dr. Joachim Hornegger.
Sozialpsychologin Prof. Dr. Abele-Brehm und Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Grimm veröffentlichen mit einer interdisziplinären Gruppe renommierter Wissenschaftler Empfehlungen für einen Stufenplan für die Zeit nach dem Shutdown
Ihr Urteil hat großes Gewicht in der deutschen Wirtschaftspolitik: Die „fünf Wirtschaftsweisen“ begutachten die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik und helfen so den politischen Instanzen, Entscheidungen für die Wirtschaftspolitik zu treffen. Als neues Mitglied wurde nun die Nürnberger Ökonomin Prof. Dr. Veronika Grimm von der FAU in das Gremium berufen.
Seit dem 1. November 2019 als Institutsleiterin im Amt, hat Prof. Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung, nun zum 1. April die geschäftsführende Leitung des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) übernommen. Außerdem tritt sie gleichzeitig im Kompetenz...
Bis zu 60 Mrd. Euro soll Deutschland der Shutdown während der aktuellen Corona-Pandemie pro Woche kosten – so die Schätzung einiger Experten. Für den FAU-Finanzwissenschaftler Prof. Dr. Thiess Büttner, der seit 2018 zugleich Vorsitzender des Unabhängigen Beirates des Stabilitätsrates ist, sind solche Zahlen deutlich zu hoch gegriffen.
Wie gehen die Banken mit der Corona-Krise um? Der 3Sat Beitrag „Corona trifft Banken: Schaffen sie das?“ vom 30. März beschäftigt sich mit genau dieser Frage. Dafür haben sie unter anderem mit FAU-Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Matthias Fifka gesprochen.
Die Coronakrise stellt die Gesellschaft auch vor ethische Herausforderungen. Prof. Dr. Peter Dabrock, Inhaber des Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) an der FAU und gleichzeitig Vorsitzender des Deutschen Ethikrats, im Gespräch mit FAU-Präsident Prof. Hornegger (Video) und verschiedenen Medien.
Am vergangenen Sonntag ist die letzte Folge der „Lindenstraße“ gelaufen. rbbKultur hat unter anderem mit FAU-Medienwissenschaftler Dr. Sven Grampp über die Kultserie gesprochen.
Wegen der Corona-Krise dürfen Erntehelfer aus dem Ausland nicht einreisen. Die Landwirte brauchen Ersatz - aber wer soll bei der Ernte helfen? Diese Frage hat Bayern 2 in seinem Tagesgespräch am 26. März unter anderem mit Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Andreas Funke diskutiert.
Datenschutzeinstellungen
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien.
Einige Cookies sind für den Besuch dieser Webseite notwendig, also essenziell. Ohne diese Cookies wäre Ihr Endgerät ansonsten zum Beispiel nicht in der Lage, sich Ihre Datenschutzauswahl zu merken.
Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen, oder um externe Medien (z.B. Videos) einzubinden.
Bei optionalen Cookies werden fast immer Daten an Dritte weitergegeben. Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse).
Klicken Sie auf „Individuelle Einstellungen“, um sich Ihre Möglichkeiten und die eingesetzten Cookies anzusehen. Hierzu gehören zum Beispiel Steuerelemente, um einige oder alle Cookies für bestimmte Zwecke zu deaktivieren.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.
Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und bestimmte Cookies auswählen.