Leute

Der BR berichtet über ein Forschungsprojekt um das Team des FAU-Biochemikers Prof. Dr. Uwe Sonnewald. Das Projekt, das den Anbau von Maniok verbessern soll, um damit den Welthunger zu bekämpfen, wurde kürzlich mit 15 Mio. Euro gefördert.

Für ihre bedeutenden Leistungen auf dem Gebiet der Neuroentwicklungsbiologie verleiht die Medizinische Fakultät der FAU der Neurobiologin Magdalena Götz den Jakob-Herz-Preis. Mit dem Forschungspreis werden wissenschaftliche Erfolge aus der theoretischen und klinischen Medizin gewürdigt.

Für zwei Folgen "Terra X" mit Harald Lesch hat das ZDF in der Antikensammlung der FAU gedreht. Die beiden Teile der Doku "Ungelöste Fälle der Archäologie: Rätselhafte Bauten" sind in der ZDF-Mediathek online.

Dr. Weiqing Mao promovierte auf dem Gebiet der organischen Chemie. Bis September 2021 am Lehrstuhl für Anorganische und Allgemeine Chemie der FAU an der Synthese, Struktur und Reaktionsfähigkeit von hochgradig reaktiven Eisenkomplexen forschen. Sein Aufenthalt wird von der Alexander von Humboldt-Stiftung gefördert.

Dr. Sandip Shindes Forschungsinteresse gilt der organischen Synthese, um Fluoridierungsmethoden und deren Anwendung in pharmazeutischen und agrochemischen Unternehmen zu entwickeln. Bis März 2021 wird Dr. Shinde seine Forschung an der Nuklearmedizinischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen unter der Leitung von Prof. Dr. Olaf Prante weiterführen.

Das B5-Fitnessmagazin hat mit FAU-Sportwissenschaftler Dr. Heiko Ziemainz über gute Vorsätze und Motivation im Sport gesprochen.

Jedes Jahr kommen Forschende and die FAU oder gehen ins Ausland, deren Aufenthalt durch die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) gefördert wird. Um den „Humboldtianern“ im fränkischen Raum ein Forum der Begegnung und des Austausches zu bieten, wurde im Oktober 2019 die Regionalgruppe Franken der Deutschen Gesellschaft der Humboldtianer e.V. (DGH) an der FAU gegründet.